Fenstersanierung - Was ist zu tun?
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fenstersanierung - die verschiedenen Möglichkeiten
Fenster im Altbau müssen nicht immer gegen neue Fenster ausgetauscht werden. Ist die Bausubstanz, bzw. der Rahmen noch gut erhalten, stehen verschiedene Optionen zur Wahl, die Fenster mit einer Fenstersanierung den aktuellen energetischen Richtlinien an Gebäuden anzupassen.
Diese Fenstersanierung bietet sowohl finanzielle Einsparungen als auch im baulichen Aufwand. Um ein optimales Ergebnis im Bezug auf die Fugendichtheit zu erhalten, lassen sich schon in Eigenleistung verschiedene Dichtungsmaterialien einbringen. Die Wahl der richtigen Dichtung hängt von der Art des Fensters und dem jeweiligen Problem (z.B. Feuchtigkeit, Heizkosten oder Lärmemission) ab. Das Anbringen von Dichtungsbändern eignet sich bestens für Fenster ohne umlaufende Dichtung, wenn die Rahmen aus Holz sind. Hierbei wird eine Nut eingefräst und das Dichtungsprofil eingebaut. Dies ist zwar etwas kostenintensiver, jedoch bewirkt es eine konstantere Wirkweise über viele Jahre.
Die Fenstermodernisierung lässt sich auch durch das Verbauen von Zusatzscheiben durchführen. Diese Vorsatzscheiben verbessern sowohl den U-Wert der Verglasung um bis zu 40% (bei bestehender Einfachverglasung) als auch den Schallschutz und den Schutz vor Einbruch. Fensterfolien und Zusatzfenster sind eine weitere Variante der Fenstersanierung. Beide bewirken eine verbesserte Wärme - und Schalldämmung.
Fenstersanierung durch Austausch der Verglasung
Sind die Rahmen auf eine längere Dauer noch funktionstüchtig und den Vorgaben der EnEV entsprechend, lässt sich bei einer Fenstersanierung auch nur die Verglasung tauschen. Der Vorteil einer solchen Fenstermodernisierung ist, dass die gestalterischen Elemente der Fenster in weiten Teilen erhalten bleiben - insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden ist darauf zu achten.
Beim Austausch der Gläser lassen sich die alten Scheiben relativ unkompliziert gegen hochwertiges Wärmedämmglas mit einem U-Wert von <1,3W/( m2K) austauschen. Beschichtete Scheiben im Austausch von unbeschichteten Gläsern verbessern den U-Wert etwa auf 1,5- 1,8W/m2K). Die alten Rahmen sollten jedoch dafür eine Lüftungsöffnung besitzen und sehr gut erhalten sein.
Bei Fenstern von Räumen, die eine Feuerstelle besitzen, muss vor dem Abschließen der Fenstersanierung durch den zuständigen Schornsteinfeger festgestellt werden, ob genügend notwendige Verbrennungsluft in die Räume gelangen kann. Die erhöhten Anschaffungskosten für hochwertige Neu-Verglasungen amortisieren sich durch die Einsparungen der Heizkosten, denn die thermische Aufwertung der Fenster ist durch die meisten Modernisierungen sehr ausgeprägt.
Beachten Sie bei der Fenstersanierung, dass sich durch die bessere Wärmedämmung ein angepasstes Lüftungsverhalten nötig sein kann, um Kondenswasser- und Schimmelpilzbildung auszuschließen - Sie sollten unbedingt richtig lüften.
Für eine optimale Beratung können Sie hier Fachbetriebe für Fensterbau in ihrer Nähe finden.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenstersanierung
Haussanierung: Neue Fenster von Internorm in unserem Fall sinnvoll?
Wenn neue Fenster eingebaut werden sollen, dann selbstverständlich gute Fenster mit mindestens einem 6-Kammer-Profil und Scheiben mit 3-fachverglasung! Und mit 3-facher Dichtungsebene und warmer Kante.
Die "warme Kante" verhindert auch Kondensat am unteren Rand, ebenso wie ein hoher Scheibeneinstand - alles Qualitätskriterien. Sonst können Sie auch Ihre hochwertigen Holz/Alufenster lassen. Nicht so gut wie neue mit 3-fachverglasung, die haben einen Uw-Wert von ca. 0,95 (mit Rahmen, förderfähig) aber bei 2-fachverglasung haben Sie einen Wert von ca. 1,5, das lohnt sich wirklich nicht.
Pro m² Außenfläche sind Fenster teure Bauteile, die meisten Einspareffekte haben Sie natürlich bei den großen Scheiben, kleinere Fenster werden sich kaum bemerkbar machen.
Die weit verbreitete Fehleinschätzung, dass Wärmedämmung Schimmel macht ist Quatsch, da hat jemand die Bauphysik falsch verstanden. Allerdings machen neue Fenster das Haus dichter, das sollen sie ja auch, schließlich wollen Sie ja warm und trocken ohne Zugluft wohnen und Heizkosten sparen.
Deshalb sollten Sie auch die Wand verbessern - mit einer außenliegenden Wärmedämmung, denn 20 mm Dämmputz bringen nicht viel. Aber eine Dämmung von 16 oder 18 cm (KfW-förderfähig) bringt sehr viel.
Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung, die Fenster müssen mind. 3 cm überdämmt werden, deshalb am Besten fassadenbündig einsetzen und auch ansonsten die Vorgaben des Systemherstellers beachten! Durch Wärmedämmung (außen!) ist die Wand wärmer und auf warmer Wand kein Kondensat also kein Schimmel! Seien Sie die Ersten, die das Haus vernünftig modernisieren und vergleichen Sie Wohnklima und Heizkosten mit den anderen nicht gedämmten Häusern!
Beim Fenster auch auf den fachgerechten, luftdichten, Einbau achten, umlaufende, gedämmte Fuge und vernünftige Lastabtragung. Nicht auf die Mauer oder Fensterbank stellen, eine gedämmte Fuge muss dorthin! Gehört alles dazu, leider meistens nicht beachtet und wie vor 30 Jahren eingebaut.
Je nach dem wieviele Menschen in dem Haus wohnen muss man über die Lüftung nachdenken, Luftwechsel über Fensterfugen hat man ja nicht mehr (und "atmen" konnte das Haus vorher schon nicht), also ein bis zwei Lüfter einbauen, aber welche, die geeignet sind, leise, mit 4 oder 5 Watt je nach Luftfeuchtigkeit gesteuert.
Wenn keine Außenwanddämmung gemacht wird, dann sollten zumindest die Fensterleibungen von innen verbessert werden. Denn hier ist es sehr kalt und durch gestiegene Luftfeuchte kann dort Schimmel auftreten (wohlgemerkt nur ohne Dämmung von außen!)
Kosten zur Fenstersanierung
Sie müssen pro Fenster mit ca. 500,00 bis 600,00 € (Kunststoff) rechnen.
Bei Holz müssen Sie ca. mit 10 bis 15 % Zuschlag kalkulieren.
Bei den genannten Kosten sind inkl. Ausbau, Entsorgung, Einbau gerechnet.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.