Beim Einbau von Fenstern Wärmeschutz-Vorschriften beachten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fenster einbauen - neue Fenster selbst richtig einsetzen
Beim Fenster wechseln steht vor dem Einbau zunächst das sorgfältige Reinigen der Fensterlaibung nach dem Fenster ausbauen. Hierzu wird die Maueröffnung von alten Mauerankern und Dämmresten befreit. Wenn Sie bei den einzelnen Schritten professionelle Hilfe benötigen, können Sie sich kostenlos von Fensterbauern beraten lassen.
Im ersten Einbau Schritt wird zunächst nur der Fensterrahmen benötigt. Bei Fenstern mit Schutzfolie muss die Folie am Rahmen vor dem Einsetzen entfernt werden. Es ist auch sinnvoll, direkt den Fenstergriff zu montieren. So kann der Fensterflügel vor dem Einbauen leichter aus dem Rahmen gehoben werden.
Soll das Fenster beim Einbau nach RAL-Standard abgedichtet werden, müssen die entsprechenden Dichtbänder direkt auf den Fensterrahmen umlaufend aufgeklebt werden. Ohne RAL-Montage sollte das Mauerwerk leicht befeuchtet werden, um dem Montageschaum einen besseren Haftgrund zu bieten.
Fenster Einbau - Schritt 2: Fenster einsetzen und abdichten
Das Fenster selbst richtig einsetzen erfordert eine sorgfältige Ausrichtung, der Fensterrahmen wird dazu in die Fensteröffnung gehoben. Jetzt kann das Fenster mit Holzkeilen fixiert werden, die Ausrichtung lässt sich mit der Wasserwaage kontrollieren. Zu überprüfen ist dabei die horizontale und die senkrechte Ausrichtung beim Einbau, am besten auf allen vier Rahmenteilen.
Von außen sollte das Fenster einbauen ebenfalls überprüft werden. Eine Person sichert das Fenster, die zweite Person überprüft die Ausrichtung. Beigefügte Schrauben für das Fenster einbauen können anschließend gesetzt werden. Beim selber einbauen empfiehlt es sich, insbesondere bei Kunststofffenstern die Löcher vorzubohren, um das Rahmenmaterial nicht zu beschädigen. Anschließend kann die Schutzfolie vom umlaufenden Montageband entfernt werden.
Das Fenster selbst abdichten nach RAL-Standard erfordert dann innen und außen weitere spezielle Dichtbänder, die richtig verklebt werden müssen zum Fenster isolieren. Anstelle der Dichtbänder wird auch häufig Montageschaum beim Einbauen verwendet. Das entspricht allerdings nicht den Vorgaben der EnEV 2009 für Fenster sowie dem Stand der Technik.
Fenster Einbau - Schritt 3: Fenster richtig einstellen
Anschließend kann beim Fenster selber einsetzen der Fensterflügel eingebaut werden. Auch hier sollte wieder eine zweite Person sichern, insbesondere bei den schweren mehrfachverglasten Fenstern. Für den fertigen Fenster Einbau können die ausgehärteten Montageschaumreste gerade abgeschnitten werden. Das Fenster selbst richtig einbauen ist damit abgeschlossen, anschließend kann das Fenster einstellen erfolgen.
Fenster Einbau nach Anleitung kann vom Heimwerker selbst erfolgen, überprüfbare Arbeit mit Garantie liefert aber eine Fachfirma für Fenster, die meist zeitsparender arbeiten können und auf Erfahrung zurückblicken.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster einbauen
Dreifachverglasung in meinem Haus sinnvoll?
Eine Dreifachverglasung ist sinnvoll bei einer Fassade mit WDVS.
Für andere Wandaufbauten ohne Zusatzdämmung ist die Zweifachverglasung nach der gültigen ENEV völlig ausreichend.
Kosten eines Dachfensters
Wir bieten unseren Kunden ein Dachfenster inklusive Einbau (in unserem Fall im Raum Kiel und Umgebung) für ca. 800 € an.
Erklärung für Fensterbezeichnung
Die Bezeichnung steht für das Glas:
W(Wärme) S(Schutz) G(Glas)
1.3 bedeutet: 1.3 W/m2K - https://www.deutsche-fensterbau.de/u-wert/#g-wert
Mittlerweile werden Gläser mit bis zu Ug 0.5 W/m2K eingebaut - Passivhaus oder besonderer Anforderung
Grundsätzlich sind die Werte der jetzigen Fenster bei Ihnen OK, wichtig ist: Anschluss Fensterrahmen an Mauerwerk/Leibung, Dämmmaterialien etc.
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Frage stellen