Was man über Haustürverglasung wissen muss
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Haustürverglasung - Wie wählt man aus?
Standardmäßig wird die Haustürverglasung mit 2-fachem oder 3-fachem Wärmeschutzglas durchgeführt. Auf individuellen Wunsch kann die Haustür auch mit anderer Verglasung wie Sicherheits- oder Schallschutzglas ausgestattet werden.
Die verschiedenen Funktionsgläser
Eine Haustürverglasung mit Wärmedämmglas erhält durch eine aufgedampfte Metalloxidbeschichtung eine Wärmefunktionsschicht. Damit sind Wärmedämmgläser aus Zwei- oder Dreischeiben-Verbundglas in der Lage, den Wärmeschutz stark zu erhöhen. Besondere Edelgasfüllungen im Zwischenraum der Scheiben verbessern die Wärmedämmung zusätzlich. Sie bewirken eine weitaus höhere Isolierungswirkung als Luft. Wärmeschutzglas ist in der Lage, die Wärme aus der Sonneneinstrahlung direkt einzufangen und damit den Energieverbrauch beim Heizen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu verringern.
Verbundsicherheitsglas ist mit elastischer, transparenter Folie verklebt, die Scheibenzwischenräume sind mit Edelgas gefüllt. Da Glassplitter bei einer Zerstörung auf der Folie haften bleiben, bietet Verbundsicherheitsglas doppelten Schutz. Erstens vor Gewalteinwirkung durch Körperkraft der durch Einsatz von Werkzeugen, zweitens vor Verletzungen. Personen können nicht durch zerstörte oder herabfallende Glasscheiben verletzt werden.
Eine Haustürverglasung mit Schallisolierung wird erreicht indem man einen asymmetrischen Glasaufbau verwendet. Das bedeutet, dass dickere Scheiben außen, dünnere Scheiben innen verwendet werden. Verbundsicherheitsglas können mit Schallschutzfolien beklebt werden. Haustüren mit Schallschutzglas sind insbesondere dann zu empfehlen, wenn der Eingangsbereich direkt an viel befahrenen Straßen oder an Bahnlinien oder generell in einer lauten Umgebung liegt.
Designgläser - die besondere Haustürverglasung
Dient die Haustürverglasung als wesentliches Gestaltungselement oder Sichtschutz Ihrer Haustür, so bieten sich Designgläser und Ornamentgläser an. Ornamentgläser mit ihren tollen Oberflächenstrukturen lassen viel Licht herein, verhindern aber gleichzeitig unerwünschte Blicke von außen.
Beispiele für Designgläser sind zum Beispiel Bleiverglasungen, sandgestrahltes Glas oder Gläser mit Edelstahl-Ornamentfüllungen. Ornamentglas wird im Scheibenzwischenraum eingebaut. Die wärmedämmende oder schützende Eigenschaft des gewählten Funktionsglases bleibt in vollem Maße erhalten. Ornamentglas gestaltet schöne Lichtspiele. Es schmeichelt Ihrem Hauseingang und ist gleichzeitig Sichtschutz
Fachbetriebe für Fenster und Türen beraten Sie gern zur Haustürverglasung und Haustür Preisen im Allgemeinen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Türen
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Herstellungsfehler bei Glasduschtür: Wer haftet?
Da wir die Einbausituation nicht kennen, können wir die Ursache des Glasbruchs nicht beurteilen. Aber grundsätzlich werden Duschen und Duschabtrennungen in Einscheibensicherheitsglas gefertigt. Die Glasdicke variiert von 6 mm - 10 mm. Unsere Firma liefert und montiert ESG meist in 8 mm , in Ausnahmen auch in 10 mm Dicke. Im Innenbereich ist es nicht zwingend erfoderlich, ESG-H zu verwenden, da Temperaturunterschiede eine zu vernachlässigende Rolle spielen - im Gegensatz zu Balkonverglasungen oder getönten Scheiben.
Sollten in Ihrem Fall die Glaskanten nicht durch Dichtungen geschützt gewesen sein und die Glaskante wurde beschädigt, könnte dies die Ursache des Glasbruchs sein. Spontansprünge bei Ganzglasduchen bilden die Ausnahmen und stellen bei fachgerechter Montage kein Reklamationsgrund dar, soweit wir dies ohne Kenntnis weiterer Details beurteilen können.
Der Heat-Soak-Test ist ein Heißlagerungstest für Einscheibensicherheitsglas ESG. Zur Vermeidung von Spontanbrüchen ist es empfehlenswert, einen solchen Heat-Soak-Test durchzuführen. Dabei wird das vorgespannte Glas während mehreren Stunden in einem speziellen Heat-Soak-Ofen einer Wärmebelastung von 290 °C ausgesetzt.
Für absturzsichernde Verglasungen aus ESG, ESG-Fassadenverkleidungen und nicht vierseitig linienförmig gelagerte ESG-Scheiben ist ein Heat-Soak-Test oftmals zwingend erforderlich oder empfohlen, ebenso bei Duschkabinen, Balkon- und Liftverkleidungen oder OP-Leuchten. Der Prüfprozess wird protokolliert.
Frage stellen