Tipps & Hinweise rund um den Fenstertausch
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Der Fenster Ratgeber rund um Aufbau, Einbau & Pflege neuer Fenster
Fenster einzubauen ist eine Aufgabe, die in jedem Gebäude einmal anfällt, ob Neubau oder Bestandsbau. Schließlich möchte niemand in einer dunklen Höhle mit künstlichem Licht leben. Fenster auszutauschen, ist aber auch aus anderen Gründen eine gute Idee! Das gilt sowohl bei beschädigten Fenstern als auch bei intakten Fenstern, die allerdings wenig zur Energieeffizienz der Immobilie beitragen.
Ein neues Fenster ist nicht immer die preisgünstigste Anschaffung. Aber gerade beim Austausch alter Fenster, welche die Wärme kaum im Haus halten, übersteigen die Einsparungen die Kosten des Austausches recht schnell. Wie hoch die Einsparungen sein können, zeigt beispielsweise ein Fenstertest des TÜV Rheinland.
Wie sind Fenster aufgebaut?
Dieser Fenster Ratgeber möchte auch zur Auswahl geeigneter Fenster beitragen. Um eine gute Wahl zu treffen, sollten Hausbesitzer zunächst einmal ein grundsätzliches Verständnis haben, welche Fensterelemente existieren, aus denen sich ein Fenster zusammensetzt. Darüber hinaus stellt dieser Fenster Ratgeber verschiedene Fenstertypen vor, so dass Sie Stück für Stück Informationen erhalten, die ihnen eine durchdachte Fensterwahl ermöglichen. Ein wichtiges Thema ist das Thema Luftwechsel. Hier kann man sich überlegen, auf Fenster mit integriertem Fensterlüfter zu setzen, falls eine dezidierte zentrale oder dezentrale Lüftung nicht möglich ist - vor allem im Bestandsbau durchaus eine Alternative.
Fenster Ratgeber – Pflege und Risiken
Auch abseits der Themen „Fenstereinbau“ und „Fensteraustausch“ finden Sie im Fenster Ratgeber Informationen. Das gilt etwa beim Thema Kondenswasser am Fenster. Kondenswasser muss nicht zwangsläufig ein Problem sein. Bisweilen ist es jedoch ein Alarmsignal dafür, dass sich zu viel Feuchtigkeit im Inneren eines Hauses niederschlägt. Dann drohen feuchte Wände und Schimmel. Um dem entgegenzuwirken, sollte man auf die richtige Fensterlüftung achten. Schließlich gibt dieser Fenster Ratgeber auch noch einige Tipps, was man beachten sollte, wenn man Fenster reinigen möchte. Auch hierbei kann man einige Fehler machen, die man besser vermeidet, um die Fenster zu schonen.
Fachbetriebe für Fensterbau stehen Ihnen gerne Rede und Antwort rund um den Tausch von Fenstern.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Garagentore ersetzen und KfW-Förderung
Eine Förderung der KfW ist bei Austausch von Fensterscheiben und Dämmung der Rollladenkästen möglich, wenn die Außenwand schon gedämmt ist oder eine Lüftungsanlage vorhanden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Frage stellen