Hält doppelt besser? Das Kastenfenster
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Kastenfenster - Konstruktion und Funktionsweise
Kastenfenster gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zu unterscheiden sind sie an der Öffnungsrichtung der inneren und äußeren Fensterflügel. Kastenfenster, bei denen beide Flügel nach innen zu öffnen sind, haben den Vorteil der einfachen Bedienung und sind leicht zu reinigen. Außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Modellausführungen witterungsbeständiger. Nachteilig wirken sich die kleineren Glasflächen auf den Tageslichteinfall aus.
Eine andere Variante bieten Kastenfenster, bei denen sich die äußeren Fensterflügel nach außen und die inneren Fensterflügel nach innen öffnen lassen. Hier lassen sich deutlich größere Glasflächen verbauen, außerdem tritt hier der besondere optische Charme von Kastenfenstern besonders hervor.
Kastenfenster modernisieren oder austauschen?
Die Dämmwirkung bei einem Kastenfenster beruht in erster Linie auf dem Zwischenraum der inneren und äußeren Fensterflügel, welcher ein Luftpolster bildet. Der Lufttransfer zwischen Innen- und Außenraum wird dadurch gehindert.
Die Wärmedämmwirkung der Fensterkonstruktion bei alten Fenstern lässt sich steigern, indem man zumindest bei einer Glasfläche, besser bei beiden, Isolierglas verwendet. Der U-Wert der Fenster lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Heizkosten sinken, was langfristig die höheren Anschaffungskosten rechtfertigt. Allerdings sind beim Modernisierung der Kastenfenster noch weitere Maßnahmen nötig, beispielsweise an der Abdichtung. Fachbetriebe für Fensterbau sollten sich die Sachlage einmal vor Ort ansehen.
Bei einer Modernisierung sollten Sie aber darauf achten, dass sich die bauphysikalischen Eigenschaften des Fensters verändern. Hier sollte eine Fachkraft genau analysieren, ob nicht auch an anderer Stelle Sanierungsarbeiten notwendig sein können, um beispielsweise Feuchtigkeitsanfall und/oder Schimmelbildung zu verhindern.
Kastenfenster bieten auch im Bereich Schallschutz Vorteile gegenüber herkömmlichen Fensterkonstruktionen. Durch die getrennten Rahmen und die zwei Glasflächen wird das Eindringen von Geräuschen oder Lärm deutlich gemindert. Kastenfenster werden von den Herstellern in Holz oder Kunststoff angeboten und lassen sich sowohl in der Materialwahl als auch in der Größendimensionierung individuell den Bedürfnissen des Hauseigentümers oder Bauherren anpassen.
Mehr Informationen über den Fenstertausch erhalten Sie über unsere Fenster-Checkliste. Fachbetriebe für Fenster analysieren gerne die Gegebenheiten vor Ort und beraten Sie darüber, ob eine Modernisierung der Kastenfenster lohnt oder ob ein Tausch die wirtschaftlichere Variante darstellt.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Kastenfenster
Kastenfenster für Schallschutz durch zwei hintereinanderliegende Fensterscheiben selbst erstellen?
Schall begegnet man mit Masse und Fugendichtigkeit. Schallwellen kann man am besten durch unterschiedliche Glasstärken brechen.
10 mm Scheibe - 4 mm Scheibe - 6 mm Scheibe. Ist der Randverbund nicht ganz dicht, dann bringt das alles nichts.
Doppelkastenfenster austauschen - Infos zur Verglasung & Förderung gesucht
Die Maßnahme kann im Zuschussprogramm der KfW - Programm 430 mit 10 % Zuschuss gefördert werden. Hierzu müssen die technischen Mindestanforderungen der KfW eingehalten werden, das heißt der U-Wert des Fensters muss 1,3 W/m2K betragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um den UW-Wert handelt (also Glas, Rahmen, Randverbund).
Der Antrag muss vor Vorhabensbeginn bei der KfW gestellt werden unter Einbindung eines Sachverständigen.
Man muss Eigentümer der Wohnung oder des Ein- bzw. Zweifamilienhauses sein, das vor 2002 errichtet wurde.
Andernfalls gibt es noch das Kreditprogramm bei der KfW.
Sollen die Fenster getauscht werden, sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Ansonsten werden wir Sie an ein anderes Unternehmen weiterleiten müssen, die Holzfenster instand setzt.
Frage stellen