Zusätzlicher Wärmeschutz für die Haustür
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Thermovorhang Haustür - Einsatzgebiet und Wirkungsweise
© Ingo Bartussek - Fotolia.comEin Themovorhang gehört zu den einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten des Wärmeschutzes im Innenraum, um eine Haustür abzudichten.
Innenraumseitiger Wärmeschutz wie ein Thermovorhang für die Haustür unterliegt in der Regel nicht der Baugenehmigungspflicht.
Vorteilhaft ist, dass ein Thermovorhang gezielt auf die tatsächlichen Problemzonen ausgerichtet werden kann. Ein Thermovorhang wird abends oder bei Temperaturabfall in der Wintersaison vor die Haustür gezogen.
Er sollte die Haustür möglichst dicht abdecken, so dass keine Wärme- bzw. Kältebrücken entstehen. So wird ein unerwünschter Wärmeverlust vermieden. Um das zu erreichen, sollte der Thermo-Vorhang am Boden aufsetzen. So kann an dieser kritischen Stelle viel weniger Luft zirkulieren. Man sollte mindestens eine Handlänge zum Aufliegen vorsehen um die optimale Wirkung zu erzielen.
Richtige Stoffauswahl des Thermovorhangs
Viele Thermovorhänge sind aus Chenille (französisch für "Raupe") gewebt. Chenille bezeichnet das samtartige Garn & Gewebe. Es gibt qualitativ sehr hochwertige Stoffe aber auch minderwertigere Gewebe. Es gilt also auf Qualität zu achten. Am besten vergleicht man verschiedene Angebote mit den eigenen Augen und durch Befühlen des Stoffes.Alternative Stoffe für einen Thermovorhang sind z.B. Loden oder Wollstoffe.
Das richtige Anbringen des Thermovorhangs an der Haustür
Bei der richtigen Berechnung der verwendeten Stoffmenge gilt es zu beachten, dass man doppelt oder dreifach so viel Stoff benötigt, wie die Haustür breit ist. Je dichter die geworfenen Falten des Thermovorhangs vor der Haustür sind, desto größer ist die wärmedämmende Wirkung. Bei der Länge gilt es zu beachten, dass der Vorhang auf dem Boden in ganzer Breite aufsteht, um eventuelle Bodenunebenheiten auszugleichen. Wählen sie eine Farbe für den Thermovorhang, die außerdem Wärme ausstrahlt, wie Rottöne oder Orange gibt das dem Heim zusätzlich eine wohlige und wärmedämmende Wirkung.
Ein Thermovorhang Haustür ist allerdings nicht geeignet, mangelhafte Isolierung von Fenstern und Haustürverglasung zu ersetzen! Fachbetriebe für Fenster & Türen beraten Sie gern zu notwendigen Maßnahmen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Türen
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Herstellungsfehler bei Glasduschtür: Wer haftet?
Da wir die Einbausituation nicht kennen, können wir die Ursache des Glasbruchs nicht beurteilen. Aber grundsätzlich werden Duschen und Duschabtrennungen in Einscheibensicherheitsglas gefertigt. Die Glasdicke variiert von 6 mm - 10 mm. Unsere Firma liefert und montiert ESG meist in 8 mm , in Ausnahmen auch in 10 mm Dicke. Im Innenbereich ist es nicht zwingend erfoderlich, ESG-H zu verwenden, da Temperaturunterschiede eine zu vernachlässigende Rolle spielen - im Gegensatz zu Balkonverglasungen oder getönten Scheiben.
Sollten in Ihrem Fall die Glaskanten nicht durch Dichtungen geschützt gewesen sein und die Glaskante wurde beschädigt, könnte dies die Ursache des Glasbruchs sein. Spontansprünge bei Ganzglasduchen bilden die Ausnahmen und stellen bei fachgerechter Montage kein Reklamationsgrund dar, soweit wir dies ohne Kenntnis weiterer Details beurteilen können.
Der Heat-Soak-Test ist ein Heißlagerungstest für Einscheibensicherheitsglas ESG. Zur Vermeidung von Spontanbrüchen ist es empfehlenswert, einen solchen Heat-Soak-Test durchzuführen. Dabei wird das vorgespannte Glas während mehreren Stunden in einem speziellen Heat-Soak-Ofen einer Wärmebelastung von 290 °C ausgesetzt.
Für absturzsichernde Verglasungen aus ESG, ESG-Fassadenverkleidungen und nicht vierseitig linienförmig gelagerte ESG-Scheiben ist ein Heat-Soak-Test oftmals zwingend erforderlich oder empfohlen, ebenso bei Duschkabinen, Balkon- und Liftverkleidungen oder OP-Leuchten. Der Prüfprozess wird protokolliert.
Frage stellen