Mehr Licht & Wohlbefinden in der Dachgaube
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Gaubenfenster werten ein Gebäude auf
Gaubenfenster - Modelle für jede Gaubenform
Abhängig von der Dachform besitzt eine Dachgaube im allgemeinen einen Giebel und ein Gaubendach. Dachgauben treten vermehrt bei Sattel- oder Walmdächern auf. Besonders bei Altbauten und historischen Gebäuden ist dies zu beobachten. In der modernen Architektur bedient man sich der Gaube nunmehr auch bei Flachdächern. Für verschiedene Gauben wie Schlepp- oder Walmgauben, Fledermausgauben oder der Dreiecksgaube, gibt es selbstverständlich passende Gaubenfenster in verschiedenen Fenstertyp-Ausführungen.
Bei steilen Dächern bietet sich am besten die Schleppgaube an. Der Neigungswinkel bei dieser Gaube ist recht klein und die Gaubenfenster können hierbei in einer aufrechten Position verbaut werden. Sie unterstützen so die Funktion der optimalen Ausnutzung des Dachraumes. Eine weitere Gaubenform, die Fledermausgaube, wird ohne Gaubenwangen an das Dach angebracht und bildet optisch damit eine Einheit mit dem Dach. Gaubenfenster müssen hierfür oftmals extra angefertigt werden, was die Kosten erhöht.
Baugenehmigung & Energiekennwerte der Gaubenfenster beachten
Der Einbau der Gaubenfenster bei Neubauten muss vorab vom Bauamt genehmigt werden. Dafür sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen, der im Vorfeld statische Berechnungen durchführt. Bei Altbauten ist dies beim Austausch der vorhandenen Gaubenfenstern ebenfalls ratsam. Der Einbau von Gaubenfenstern ist durch den Eingriff in den Dachstuhl recht zeit- und kostenintensiv. Auch hier sollte ein Fachmann zur Seite stehen, der bei den einzelnen Arbeitsschritten zur Beratung zur Seite steht. Achten Sie genau darauf, dass die Gaubenfenster (Fensterrahmen wie Verglasung) einen guten U-Wert aufweisen, damit Sie keine Heizenergie verschwenden.
Hier können Sie Fachbetriebe für Fensterbau in Ihrer Nähe finden. Vereinbaren Sie am Besten mehrere Gespräche mit verschiedenen Experten, um mehrere Kostenvoranschläge zu erhalten und richtig vergleichen zu können.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Garagentore ersetzen und KfW-Förderung
Eine Förderung der KfW ist bei Austausch von Fensterscheiben und Dämmung der Rollladenkästen möglich, wenn die Außenwand schon gedämmt ist oder eine Lüftungsanlage vorhanden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Frage stellen