Kunststofffenster - wartungsfreundliche & vielfältige Fenster
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Das Kunststofffenster: Übersicht über das Material & die Preise
in Echtholzoptik erwerben, hier: Dekorfolie von Schüco,
Bild: Schüco International KG Kunststofffenster sind beliebt, denn PVC ist unkompliziert in der Herstellung und Verarbeitung. Als Fenster Material eignet sich PVC deswegen besonders gut, im Grunde sind alle Fenstertypen mit PVC realisierbar.
Auch die Farbgestaltung ist beim Kunststoff Fenster sehr variabel: zwischen Holzoptik und verschiedensten Farbstufen ist alles denkbar. Zu beachten ist allerdings, dass farbige Kunststofffenster häufig mit einer farbigen Folie überzogen werden, der eigentliche Fensterkern verbleibt hell.
Je nach Qualität des Materials und der Folie kann es vorkommen, dass sich diese in Teilen ablöst. Auch eine Verfärbung des vollfarbigen Rahmens vom Kunststofffenster kann nicht ganz ausgeschlossen werden - häufig wird deshalb auf einen schlichten weißen PVC Fensterrahmen zurückgegriffen, der die geringsten Verfärbungen aufweist.
Kunststofffenster sind leicht zu reinigen und instandzuhalten
In der Pflege sind PVC Fenster sehr leicht zu handhaben: milde Fensterreiniger oder einfaches Seifenwasser reichen zur regelmäßigen Pflege völlig aus. Da sich PVC Fenster schnell statisch aufladen und verstauben oder verschmutzen, ist die Reinigung allerdings häufiger notwendig als beim vergleichbaren Alu Fenster oder einem Holzfenster.
Das Ausbessern von Schäden ist bei Kunststoff Fenstern deutlich schwieriger als bei einem Holzfenster: während beim Holzfenster maximal neu geschliffen und lackiert werden muss, kann ein tiefer Kratzer oder ein Brandloch kaum repariert werden. Besonders bei Mietshäusern kann das zum kompletten Fenstertausch führen. Dafür sind Kunststoff Fenster nahezu wartungsfrei: die Scharniere benötigen ca. einmal jährlich wenige Tropfen Öl und die Dichtungen müssen regelmäßig kontrolliert werden.
Kunststofffenster im Material- und Preisvergleich
Kunststofffenster sind robuste Alleskönner, die mit Witterung und Dauerbeanspruchung problemlos belastet werden können. Durch die hohe Stückzahlen und Standardmaße ist die Herstellung vergleichsweise günstig und die Preise niedrig. Die Preise für PVC Fenster liegen in Baumärkten in bei 50 Euro, während gute Kunststoff Fenster mit einem U-Wert von 1,0 im mittleren Preissegment für Preise zwischen 200 und 300 Euro erhältlich sind. Kunststoff Fenster mit guten Wärmedämmwerten und den verschiedensten Dekoren sind somit nicht nur durch ihre Preise eine tatsächliche Konkurrenz zu den traditioneller anmutenden Holzfenstern.
Fensterbauer Fachbetriebe vor Ort haben eine große Auswahl verschiedenster Kunststofffenster und PVC Fenster und geben gern Auskunft zum fachgerechten Einbau sowie zur Pflege und Wartung.
Weiterlesen zum Thema "Holzfenster"Erfahrungen & Fragen zum Thema Kunststofffenster
Befestigung von Fensterschmuck an Kunststofffenstern
Damit man etwas an ein Kunststofffenster befestigt, muss man nicht immer gleich an eine Nagelbefestigung zu denken. Die ist grundsätzlich nicht geeignet für ein Holkammerprofil.
Es gibt heutzutage klebe Befestigungen die schon lang erfunden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Fensteraustausch im denkmalgeschützten Haus
Der Fensteraustausch bei denkmalgeschützten Häusern stellt ganz außergewöhnliche Anforderungen an den Austausch und die Auf- arbeitung. Denn gerade die historischen Fenster bestimmen das Fassadenbild jedoch verschwenden marode Fenster jede Menge an Energie.
Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bemerkt, dass es erst einmal Ziel ist, das Original zu erhalten. Denn in vielen Fällen sei es möglich, die Fenster zu reparieren und die Originalsubstanz wiederherzustellen.
Wer jedoch ein denkmalgeschütztes Haus besitzt und einen Fensteraustausch vornehmen lassen möchte, sollte sich vor der Renovierung an die untere Denkmalschutzbehörde wenden. Mit der Denkmalschutzbehörde werde dann ein Konzept erarbeitet, dass sowohl den Anforderungen des Denkmalschutzes und der fixierten Sanierung gerecht werde. Ist jedoch keine Sanierung der Fenster mehr möglich, dann muss bei einem Fensteraustausch bei denkmalgeschützten Häusern darauf geachtet werden, dass die neuen Fenster in Profil und Struktur dem historischen Vorbild entsprechen. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Fenster historisch wieder aufzuarbeiten oder zu ersetzen.
Die aufgearbeiteten Fenster müssten zudem auch den Bestimmungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Hierbei gibt es aber für Fenster in Denkmälern auch Ausnahmeregelungen. Wird ein Fensteraustausch bei denkmalgeschützten Häusern im Rahmen einer energetischen Sanierung vorgenommen, wird dies oftmals gefördert. Finanzielle Förderprogramme gibt es von den Ländern, Kommunen und den regionalen Energieversorgern. Die Förderungen können Zuschüsse für Energieberatungen, zinsvergünstigte Darlehen oder direkte Zuschüsse der KfW-Bank sein.
Holzfenster oder Kunststofffenster?
Holzfenster haben eine größere Luft Diffusion da diese sich ausdehnen und zusammen ziehen, je nach Wetterlage und Jahreszeit was Kunststoff Fenster nicht machen. Diese sind natürlich dichter als Holz Fenster und von der Wartung nicht so aufwendig wie Holz Fenster.
Holz Fenster müssen mindestens jährlich kontrolliert und mindestens alle 5 Jahre lasiert oder gestrichen werden.
Bei Kunststoff Fenstern ist vor allem auf die Qualität zu achten. Gute Kunststoff Fenster haben Ihren Preis aber dafür die entsprechende lange Lebens Erwartung.
Ich persönlich kann beide Ausführungen empfehlen.
Ich hoffe Ihnen ein wenig geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne
zur Verfügung.
HaGa Haus und Garten Dienstleistungen.
Frage stellen