Undichte Fenster vermeiden & Energie einsparen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Undichte Fenster kosten Geld und begünstigen Schimmelbildung
Hält man eine Flamme an ein Fenster, zeigt ein Flackern einen Luftzug an. Bewegt sich die Flamme dagegen nicht, dringt keine Luft von außen durch das Fenster: es ist dicht. Ein starkes Flackern dagegen zeigt eindeutig an: Fenster undicht! Fraglich ist dabei, ob die Dichtungen undicht sind oder das Fenster an sich schlecht schließt.
Undichte Fenster kosten Geld: Heizenergie wird nicht effizient eingesetzt und der Luftzug der Fenster ist unangenehm und verleitet zu weiterem Anheizen der Räume. Für Mieter können diese Beeinträchtigungen zu Mietminderungen führen. Sobald in einer Wohnung alle Fenster undicht sind, und sich Schimmel am Fenster und Feuchtigkeit in den Räumen niederschlägt, kann die Miete um bis zu 50 Prozent gemindert werden. Der Mieterschutzbund berät ausführlich zu dieser Thematik. Fenster abdichten ist Aufgabe des Vermieters, sollte aber durch eine Fachfirma durchgeführt werden.
Für Hausbesitzer schlagen sich undichte Fenster in erhöhten Energiekosten nieder. Mit der Anbringung von einfachem Dichtband lassen sich zwischen 50 und 100 Euro Heizkosten pro Jahr einsparen, sofern die Fenster nur etwas undicht sind.
Mehr Energieeinsparung und besseres Wohnklima durch dichte Fenster
Die Rechnung "Fenster undicht gleich höhere Energiekosten" beschreibt die Problematik nur teilweise. Die eindringende Feuchtigkeit stellt langfristig gesehen ein wesentlich größeres Problem dar. Dichte Fenster sorgen also nicht nur für Energieeinsparung sondern langfristig auch für den Erhalt der Bausubstanz. Bei Sanierungsvorhaben im Bestandsbau ist ein Mindestmaß an Effektivität der Fenster Wärmedämmung durch die EnEV 2009 bereits Pflicht.
Tauscht man undichte Fenster aus, ist die Energieeinsparung von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Bei Verdacht auf undichte Fenster sollte der Energieverbrauch der einzelnen Räume über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Sofern ein Fenster abdichten nicht erfolgreich ist, muss ein Austausch der Fenster in Betracht gezogen werden.
Undichte Fenster und die Notwendigkeit des Fensteraustauschs können mit Fachbetrieben für Fenster thematisiert werden. Diese beraten auch zur möglichen Energieeinsparung durch einen Termin vor Ort.
Erfahrungen & Fragen zum Thema undichte Fenster
EnEV: Fenster undicht - müssen jetzt alle getauscht und Fassade gedämmt werden?
Das Problem ist immer, wenn erst Fenster getauscht werden sollen und erstmal keine Dämmung geplant ist. Bei diesen Häusern ist der Ug-Wert irgendwo bei 3,0 und bei einem ungedämmten Haus reicht bestimmt eine 2-fach Verglasung mit heutigen Wert von 1,1 Ug aus. Was heute fälschlicher Weise oft gemacht wird, von vielen unserer Kollegen, direkt eine 3- fach Verglasung einzubauen. Dieses kann aber zur Verschiebung des Taupunktes und damit zur Schimmelbildung beitragen. Man muss diese Komponenten schon genau beachten. Leider gehören da viele Dinge zusammen. Besser ist es erstmal, das undichte ? Fenster gegen ein neues zu tauschen. Ein guter Fensterbauer wird sich das Fenster erstmal anschauen, ob es nicht auch mit ein paar Wartungsmaßnahmen oder nur einer neuen Scheibe mit 1,3 Ug ausreichend ist. Sie sollten sich weiterhin genauen Rat eines Ingenieures einholen. Diese Geld wäre da nicht verschenkt und gut für später angelegt.
Frage stellen