Kellerfenster Einbau - So gelingt die Montage
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Grundsätzliches zum Kellerfenster einbauen
Kellerfenster einbauen kann man zwar auch selbst, sollte jedoch von ungeübten Hausbesitzern nicht durchgeführt werden, da bei der Montage wichtige Aspekte zur Wärmedämmung und Sicherheit beachtet werden müssen. Anforderungen an den Mindestwärmeschutz ergeben sich gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) und der DIN 4108-2.
Bei unsachgemäßem Kellerfenster Einbau können Mängel in der Gebäudewand auftreten und enorme Wärmeverluste durch Wärmebrücken entstehen. Man sollte sich auch damit auseinandersetzen, welches Material für die Kellerfenster (zum Beispiel Kellerfenster aus Kunststoff oder Kellerfenster aus Metall) die Bedürfnisse am besten erfüllt.
Kellerfenster einbauen - Schritt für Schritt
Nach dem Ausmessen der Öffnung im Mauerwerk, der Auswahl des geeigneten Kellerfensters (ein Fachhändler kann hier umfangreiche Tipps geben) kann das Kellerfenster einbauen beginnen. Entscheiden muss man sich nur noch für den Anschlag des Fensters. Wie bei allen Fenstern gilt auch hier darauf zu achten, dass gemäß der EnEV eine luftdichte Anbindung des Fensters an den Baukörper stattfindet. Dazu ist raumseitig eine umlaufende Abdichtung der Fuge zwischen dem Rahmen und dem Mauerwerk erforderlich. Verbleibender Zwischenraum ist mit Wärmedämmstoff aufzufüllen. Gerade bei Kellerräumen, die als Wohnraum genutzt werden, müssen die Kellerfenster den Wärmeschutz erfüllen.
Außerdem ist beim Kellerfenster einbauen auf eine ausreichende Befestigung zu achten. Ein präzises Einsetzen ins Mauerwerk ist von Wichtigkeit, da darauf zu achten ist, dass das Fenster nicht ans Mauerwerk anliegt. Die Zwischenräume werden mit hochwertigem Montageschaum und/ oder Isolierwolle ausgefüllt. Beim Austausch von Kellerfenstern in Altbauten oder im Zuge von Sanierungen gilt es ebenso die Anforderungen der EnEV zur Wärmedämmung zu erfüllen wie beim Ersteinbau bei Neubauten.
Fachbetriebe für Fensterbau übernehmen gerne das Kellerfenster einbauen für Sie.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Garagentore ersetzen und KfW-Förderung
Eine Förderung der KfW ist bei Austausch von Fensterscheiben und Dämmung der Rollladenkästen möglich, wenn die Außenwand schon gedämmt ist oder eine Lüftungsanlage vorhanden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Frage stellen