Preise für Fenster im Überblick
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fenster Preise sind abhängig von Material und Wärmedämmung
Die folgende Tabelle basiert auf der bislang detailliertesten Untersuchung des Fenstermarktes: "Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern" des Verbandes Fenster + Fassade sowie des Bundesverband Flachglas e.V. - die Preisstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert und auch die Preisunterschiede zwischen den Fenstertypen sind relational gleich verblieben.
Was kosten Fassadenfenster?
Die Fenster Preise in Spalte 2 beziehen sich auf Fenster mit Dreifach-Wärmedämmglas mit einem U-Wert von 0,95 W/(m2K) und g=60%. Spalte 3 gibt die Preise eines Fensters nach Mindeststandard der Energieeinsparverordnung EnEV wider: der U-Wert beträgt dort 1,3 W/(m2K) und g=60%. Die Fenster haben die Maße von 1,3*1,3 Metern.
Fenstertyp | Fensterpreise 3fach Glas | Fensterpreise 2fach Glas | Preisdifferenz Verglasung |
---|---|---|---|
Kunststofffenster | 465 | 384 | 81 |
Aluminiumfenster | 926 | 846 | 80 |
Holzfenster | 608 | 520 | 88 |
Holz-Aluminiumfenster | 759 | 671 | 88 |
Durchschnitt | 689,5 | 605,25 | 84,25 |
Kunststofffenster sind die günstigsten Fenster auf dem Markt, sie sind in vielen Varianten erhältlich. Die Fenster Preise sind bei anderen Materialien wie Alu und Holz höher. Auch Verbundfenster wie Holz-Alu Fenster und Kunststoff-Alu Fenster sind teurer als die reinen Kunststofffenster.
So kostet ein reines Kunststofffenster als Drehkipp-Ausführung in Zweifachverglasung ohne Extras im Schnitt 384 Euro, das exakt gleiche Fenster in Eichenholz kann gut 500 Euro kosten, als Holz-Alu Ausführung schlägt es durchaus mit über 671 Euro zu Buche. Die Fenster Preise sind nach oben hin offen und abhängig von der weiteren Ausführung. Fenster Preise steigen mit besserer Dämmung an: Energiesparfenster Preise sind aufgrund ihrer speziellen Technik höher. Ein gutes Kunststofffenster mit 6-Kammersystem und Dreifachverglasung mit einem U-Wert von 0,95 kostet fast 100 Euro mehr als das Fenster in zweifachverglaster Ausführung.
Nicht nur Fenstermaterial und Wärmedurchgangskoeffizient bestimmen den Fenster Preis, sondern auch der Fenstertyp: abhängig von der Größe und der Art des Fensters bemisst sich auch der Preis des Fensters. Die Preise steigen mit der Komplexität und Größe der Fenster. So kostet ein fixiertes Fenster ohne Öffnungsmöglichkeit in der einfachsten Ausführung meist unter 150 Euro, ein komplexes Drehkipp-Fenster mit Doppelflügeln in der Kastenfensterausführung dagegen ab 400 Euro aufwärts.
Besondere Eigenschaften der Fenstertypen
Für jede Bauweise stehen passende Fenstertypen zur Verfügung. Abgesehen von den unterschiedlichen Stilrichtungen zeichnen sich moderne Fenster durch vielgestaltige, hochwertige Fensterrahmen bzw. Verglasungen sowie vielfältiges Zubehör aus.
Bei den unterschiedlichen Fenstermodellen reicht die Auswahl von funktional oder modern über klassisch bis zu rustikal. Dabei schließen sich Design und zeitgemäße Funktionalität nicht gegenseitig aus. Aufgrund von gesetzlichen Richtlinien zu Wärmedämmung und Schallschutz sowie durch die gestiegenen Ansprüche an den Wohnkomfort werden aktuelle Fenstermodelle hohen technischen Standards gerecht.
Beachten Sie neben den bloßen Fenster Preisen auch weitere Kriterien: wie sicher sind die Fenster? Ist eine besondere Schalldämmung erforderlich? Welche Pflegemaßnahmen erfordern die neuen Fenster? Und ganz besonders wichtig: wie verändert sich das Raumklima durch neue Fenster? In den meisten Fällen ist ein deutlich aufmerksameres Lüften erforderlich, damit sich keine Feuchtigkeit bildet und eventuell Schimmelbildung begünstigt.
- U-Wert: Die Mehrausgaben für Wärmeschutz- und Isolierglas amortisieren sich durch die geringeren Heizkosten schon nach kurzer Zeit.
- Pflegeaufwand: Je nach Rahmenmaterial haben die Fenster einen unterschiedlichen Pflegebedarf, um Optik und Funktionalität zu erhalten.
- Sicherheit: Sicherheitsglas schützt vor Verletzungen durch zerbrechende Glasscheiben und dient als zusätzlicher Einbruchschutz. Ein stabiles Fensterprofil allein reicht als Schutz nicht aus. Hier kann man sich beim Fensterkauf auch über Sicherheitszubehör wie Pilzkopfverriegelungen oder abschließbare Griffe informieren.
- Lärmschutz: Schallschutzfenster unterstützen Sie dabei, Ihren Wohnraum vor hohen Lautstärken zu schützen. Bei der Frage nach dem Schalldämmmaß wird die Lautstärke an ihrem Wohnort betrachtet.
Hier finden Sie die unterschiedlichen Fenstertypen in der Übersicht:
Fenstertyp | U-Wert | Pflegeaufwand | Sicherheit | Lärmschutz |
---|---|---|---|---|
Kunststofffenster | Durchschnitt (bis Gut) | Mittel | Mittel | Gut |
Aluminiumfenster | Durchschnitt bis Gut | Niedrig | Mittel | Sehr gut |
Holzfenster | Sehr gut | Hoch | Hoch | Sehr gut |
Holz-Aluminiumfenster | Sehr gut | Niedrig | Hoch | Gut |
Was kosten Dachfenster?
Bei Dachfenstern gelten die selben Qualitätsbestimmungen wie bei Fassadenfenstern. Beim Preisvergleich für Dachfenster Preise gilt es vorerst, die einzelnen Modelle zu unterscheiden.
Die meistgewählte Variante ist die Ausführung als Schwingfenster ohne zusätzlichen Solarschutz. Dieses Fenster bieten die bekanntesten Hersteller zu Preisen in einer Produktkombination zwischen 450 Euro für die kleinsten Ausführungen bis 1100 Euro große Panoramafenster von ca. 1.35m mal 1.60m Größe an. Diese Fenster verfügen über einen Aluminiumrahmen und sind zum Schutz von Witterungsschäden einbrennlackiert. Für solarverglaste Fenster kann man etwa verdoppelten Preisen im Vergleich zur einfachen Modellvariante rechnen.
Die Klapp-Schwing-Option kostet etwas mehr als die normale Schwingfenstervariante. Die Dachfenster Preise liegen hier laut Preisliste verschiedener Hersteller zwischen 600 und 1100 Euro. Dieses Modell bedarf auch nach dem Einbau regelmäßiger Wartung, damit die Funktionen erhalten bleiben.
Zur Orientierung der Preise verschiedener Rahmenvarianten: Bei Dachfenster mit Holzrahmen liegen die Preise etwa 20% höher als bei vergleichen Dachfenstern mit Kunststoffrahmen.
Was kosten Sprossenfenster?
Man kann zwischen echten und unechten Sprossenfenstern unterschieden. Bei echten Sprossenfenstern werden einzelne Glassteine gesetzt die von den Sprossen geteilt sind. Aufgrund des hohen Herstellungsaufwands muss man mit Preisen von 350 bis 400 Euro rechnen. Die Preise für echte Sprossenfenster variieren in Abhängigkeit von der Größe des Fensters und der jeweiligen Ausstattung (z.B Rundbogenfenster oder Panoramafenster). Die Anzahl der Sprossen ist ebenfalls entscheidend für den Preis des Fensters. Bei echten Sprossenfenstern kann man pro Sprosse mit einem Aufschlag von 60 bis 65 Euro rechnen.
Kostengünstiger erhält man Fenster mit unechter, oder "Wiener" Sprosse. Bei diesem Sprossenfenster werden beidseitig Abstand haltende Profile auf die Glasfläche angebracht und erwecken dadurch den Eindruck einer echten Sprossenverglasung. Da die Unterbrechung jedoch nur optisch ist, ist die Herstellung und der Einbau preislich weniger intensiv. Unechte Sprossenfenster schlagen mit etwa 200-250 Euro, abhängig von Größe und Materialausführung, zu Buche.
Was kosten Energiesparfenster?
Die ehemals Isolierglasfenster genannten modernen Energiesparfenster sind ein wichtiger Bestandteil, um die Energieeinsparverordnung einzuhalten. Die Preise für Energiesparfenster sind allerdings höher als für ältere, herkömmliche Fenster. Die Preise für Energiesparfenster liegen etwa 15% bis 30% höher als die Preise herkömmlicher Kunststoff-, Aluminium- und Holzfenster.
Die höheren Preise für Energiesparfenster rechnen sich innerhalb kurzer Zeit. Anhand von Beispielrechnungen kann man sehen, dass sich bei bestehenden Wohngebäuden durch Sanierung der Fenster jährliche Einsparungen von vielen einhundert Euro ergeben können. Wenn vorher lediglich nur einfach verglaste Fenster verbaut waren, steigt die Einsparung durch Isolierglasfenster weiter deutlich an.
Was kosten Schiebefenster?
Kunststofffenster sind auch im Bereich der Schiebefenster vom Preis am günstigsten. Allgemein ist zu sagen, dass Schiebefenster aufgrund ihres Modelltyps nicht wesentlich von den Preisen anderer Fenstertypen abweichen.
Schiebefenster gibt es in den Ausführungen Vertikal oder Horizontal. Horizontale Schiebefenstersysteme sind heutzutage bereits rahmenlos erhältlich, was sie für Terrassen- oder Balkonlösungen umso attraktiver macht. Die großen Glasflächen die hierfür verbaut werden, haben jedoch ihren Preis. Aufschläge auf die Schiebefenster Preise setzen sich aus den Kosten für hochwertigere Schallschutzgläser, Verbundgläser, Dekor oder Beschläge zusammen.
Wann neue Fenster wirtschaftlich sind
Natürlich sind die Fensterpreise für sich genommen kein alleiniges Entscheidungskriterium. Selbst bei einer Fokussierung auf wirtschaftliche Fragestellungen ist es wichtig, einen guten Mittelweg zwischen Investitionskosten und Einsparungen zu finden. So ist bei einer vorhandenen, nicht zu alten Zweifachverglasung ein Austausch nicht unbedingt wirtschaftlich. Bei alten Fenstern, die unter Umständen noch Einfachglas besitzen sowie bei alten Isolierglas- oder Kastenfenstern ist ein Umstieg auf eine moderne Dreifachverglasung generell eine sinnvolle Investition. Bis Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Fenster mit einem U-Wert von deutlich über 2,0 verbreitet. Hier ist pauschal davon auszugehen, dass sich die Modernisierung rechnet. Fenster ab 1995 mit Zweifachwärme-Wärmedämmglas (Low-E) unterschritten die 2,0 bereits deutlich und rein wirtschaftlich betrachtet könnte die rein wirtschaftlich herangegangene Modernisierung.
Für eine erste Abschätzung der Fenster Preise und der Wirtschaftlichkeit eines Austausches finden Sie hier unseren bewährten Fensterrechner. Er kann Ihnen nach einigen Kurzangaben zu Ihrer Immobilie sagen, wie hoch die Preise sind und wie gut die Wirtschaftlichkeit verschiedener Sanierungsoptionen ausfällt.
Kosten für die Montage der Fenster
Die Montagekosten bilden einen großen Kostenblock beim Einbau neuer Fenster. Die landläufigen Preise im Internet berücksichtigen in der Regel nicht die Kosten, die durch den Einbau entstehen. Im Durchschnitt ist die Fenstermontage mit ungefähr 120 Euro bei einem Fenster mit 1,3 * 1,3 Metern zu berücksichtigen. Diese Einbaukosten beinhalten oft auch die Anlieferung der neuen Fenster und das Abholen und Entsorgen alter Fenster. Falls nicht explizit mit inbegriffen, sollte der Preis für die Entsorgung der alten Fenster ebenfalls in einem Kostenvoranschlag mit aufgeführt werden. Häufig werden geben Firmen die Fenster Preise anhand des Quadratmeterpreises an, während einige Anbieter bevorzugt Festpreise pro spezifischem Fenster verwenden.
Berechnungsmodell | Montagekosten | Anmerkungen |
---|---|---|
Arbeitsstunde Handwerker | 40 - 60 Euro | 1-4 Arbeitsstunden pro Fenster |
Nach laufendem Meter | 15 - 25 Euro pro lfm | Pro Fenster (4lfm) also ab 60 - 120 Euro |
Abbau alter Fenster | 15 - 30 Euro m2 | |
Entsorgung alter Fenster | 15 - 20 Euro m2 bzw. auch circa 120 - 150 Euro pro Tonne Gewicht | Containermiete circa 80 Euro |
Anfahrtskosten | tlw. ab 50 Kilometer | Sehr individuell ~ 60 Euro pro Anfahrt, über 50km oft Aufschlag |
Zusatzelemente | 15 - 50 Euro pro Fenster | Fensterbänke, Insektenschutz, Rolladenkasten, etc. |
Wenn die Fenstermontage durch eine Fachfirma durchgeführt wird, dann können Sie die Einbaukosten steuerlich absetzen. Die Arbeitskosten der Handwerker können bis maximal 6.000 Euro zu 20% von der Steuerbemessungsgrundlage abgezogen werden - allerdings nur, wenn keine KfW-Fördermittel in Anspruch genommen worden sind.
Gesamtkosten für neue Fenster
Was kosten Fenster insgesamt? Die Fenster Kosten belaufen sich für Fenster mit der Maße von 1,3*1,3 Metern und Dreifachverglasung bei einem Uw-Wert von 1,3 W/(m2K) beispielhaft auf folgende Durchschnittswerte - bei größeren Fenstern müssen Sie natürlich von höheren Kosten ausgehen:
Fenstertyp | Fenster Kosten inkl. Montage |
---|---|
Kunststofffenster | 465 Euro |
Aluminiumfenster | 926 Euro |
Holzfenster | 608 Euro |
Holz-Aluminiumfenster | 759 Euro |
Durchschnitt | 690 Euro |
Welche Förderungen gibt es für neue Fenster?
Mit einer Förderung für Fenster lassen sich die Fenster Preise noch einmal senken. Ein Anbieter ist beispielsweise die KfW-Bankengruppe. Hier müssen bestimme Werte für den Wärmedurchgangskoeffizienten und die allgemeine Energieeffizienz nachgewiesen werden. Die KfW bietet verschiedene Programme an, die entweder einen Zuschuss vergeben oder über zinsgünstige Kredite den Fensterwechsel finanzieren helfen.
Die Hauptanlaufstelle für direkte Förderung für Fenster ist die KfW. Dort erhalten Sie entweder Zuschüsse oder Darlehen mit niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüssen. Ein Förderangebot ist das Programm 430 - Energieeffizient Sanieren - Zuschuss. Dieses Programm vergibt einen Zuschuss für verschiedenste Sanierungsvorhaben. Diese erstrecken sich vom Austausch der Heizungsanlage über die Wärmedämmung der Fassaden und eben auch den Fenstertausch. Eine weitere direkte wie indirekte Fensterförderung der KfW gibt es über das Programm 151/152 Energieffizient Sanieren - Kredit. Dieses Förderprogramm arbeitet ähnlich wie das bereits beschriebene Programm 430, allerdings über Darlehen anstatt von Zuschüssen. Einzelmaßnahmen wie die Fenstersanierung können mit Krediten von bis zu 50.000 Euro bedacht werden, während die Sanierung zu einem Effizienzhaus zu einem Kredit bis zu 100.000 Euro berechtigt. Die Konditionen in Kurzform:
KfW-Programm | Förderung | Besonderes |
---|---|---|
430 - Energieeffizient Sanieren (Zuschuss) | Min. 300 bis 5.000 Euro - Max. 30.000 Euro | Förderung von 10 - 30% der förderfähigen Kosten, je nach erreichtem Energiestandard |
151 - Energieeffizient Sanieren (Kredit) | bis zu 50.000 /100.000 Euro | 0,75 % Zins p,a, eff., bis zu 27.500 Euro Tilgungszuschuss, abhängig von Energiestandard |
Das BAFA fördert außerdem einen Energieberater, der bei energetischen Sanierungen hinzugezogen werden kann. Dieser überprüft unter anderem vor dem Dämmen und Sanieren, wie Wärme- und Winddurchlässig die Fenster und Türen sind. Dies macht es einfacher, den Fensterkauf genau auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Für Bauherren empfiehlt es sich daher, einen förderfähigen Energieberater vor Start der Sanierungsmaßnahmen hinzu zu ziehen. Dieser Fachmann hat einen Überblick über die aktuell erhältlichen Fördermittel von Bund, Land und Gemeinden und ist zudem durch das BAFA Programm zur Vor-Ort-Beratung förderfähig.
Die Konditionen seit dem Inkrafttreten einer neuen Richtlinie: Der Zuschuss für eine Vor-Ort-Beratung beträgt sechzig Prozent der förderfähigen Kosten (bei Wohneigentümergemeinschaften werden 100% gefördert) und maximal:
Vor-Ort-Beratung in | Förderung |
---|---|
Einfamilienhaus und Zweifamilienhaus | bis zu 800 € |
Mehrfamilienhäuser | bis zu 1.100 € |
Zuschuss für Wohnungseigentümergemeinschaften | bis zu 500 € |
Achtung: den Zuschuss enthält der beratende Experte, der diese Vergünstigungen dann im Rahmen der Rechnungsstellung berücksichtigt. Den Antrag auf die Vor-Ort-Beratung stellt ebenso der ausführende Fachmann. Zugelassene Experten finden Sie in der Expertenliste auf den Webseiten des BAFA.
Ausführliche Beratungen mit Fachbetrieben vor Ort sind unbedingt empfehlenswert
Neben Onlinerecherchen sind deshalb vor allem Gespräche mit lokalen Fensterbauern notwendig. Orientieren Sie sich vor einem Gespräch gerne an unserer Fenstercheckliste (auch als PDF-Download verfügbar). Dort finden Sie eine Kurzübersicht mit allen notwendigen Gesichtspunkten und können sich gut vorbereitet an einen Termin vor Ort wagen. Sie können die Gesamtkosten, Förderungen und Energieeinsparungen für neue Fenster auch mit wenigen Angaben selbst errechnen.
Preise und eine Preisliste finden Sie bei örtlichen Fachbetrieben für Fensterbau. Mehrere Kostenvoranschläge bieten die Basis für einen gründlichen Vergleich der Fenster Preise.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Anforderungen Fenster für kfw 40 - Standard
Guten Tag,
die Anforderungen der KfW für ein solches Gebäude finden Sie unter
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000003465_M_153_EEB_TMA.pdf
Wie schon mein Vorredner erwähnt hat, müssen Sie auf jeden Fall Fenster mit einer 3-fach Verglasung einbauen. Die Ug- und Uw-Werte würde man im Zuge einer Planung für dieses Objekt festlegen.
Mit freundlichen Grüßen aus Trier
C. Schmidt
Ingenieurbüro Schmidt
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Voraussetzungen für einen Dachbalkon
Ein Dachbalkon benötigt in jedem Fall einer Baugenehmigung weil das Dach dauerhaft verändert wird. Als Alternative zu einem entsprechenden Dachausbau gibt es ein Velux-Cabriofenster dieses ist genehmigungsfrei weil es im Grunde ein 2-teiliges Wohnraumfenster ist wobei das untere Element beim öffnen hochgestellt werden kann und am dadurch teilweise ins frei treten kann. Das obere Element wird nach oben hochgeklappt. Dieses Fenster erfüllt dann bei einer Breite vom 114 cm auch die Vorgaben für einen zweiten Rettungsweg.
Feuchtigkeit zwischen Doppelverglasung: Reparatur oder Neukauf?
Guten Tag,
Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bedeutet immer das die Scheibe undicht ist.
Wenn das Fenster ein Alter zwischen 25-35 Jahren hat ist ein komplett neues Fenster
die beste Alternative da sich in dem Alter kein Scheibentausch mehr lohnt. ( Fass ohne Boden )
Mit freundlichen Grüßen
Bauelemente Busch aus Duisburg
Vorschriften der EnEV bei Fenster- und Türtausch ohne Fassadensanierung?
Ja, die EnEV muss in ihrem Fall eingehalten werden. Verantwortlich und auch haftbar sind Sie als die Eigentümer (EnEV §26). Eine Nichteinhaltung ist eine Ordnungswidrigkeit (EnEV §27). Der Fachunternehmer muss unabhängig von Ihnen in der Unternehmererklärung bestätigen, dass die EnEV eingehalten wurde (EnEV §26a).
Andererseits: Sie erhalten beim Fachhandwerker kaum noch Fenster, die nur der EnEV entsprechen. Diese werden nicht mehr gebaut. Ganz im Gegenteil: passivhaustaugliche Fenster (U-Wert < 0,8) kosten maximal 5-8 % mehr als EnEV-konforme Fenster (U-Wert < 1,3). Sie erhalten aber einen 10%igen Zuschuss auf die gesamte Maßnahme (KfW Programm 430 (U-Wert < 1,0)) inclusive der Montagekosten, so dass Sie in Summe mindestens einen finanziellen Gesamtvorteil von ca. 5% haben. Davon abgesehen haben Sie eine höhere Behaglichkeit und einen besseren Schallschutz.
So oder so, nach der DIN 1946-6 müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen, das sicherstellt, dass Sie keine Feuchte- bzw. Schimmelprobleme bekommen. Ersatzweise muss sichergestellt werden, dass die Feuchte abgeführt wird.
Lassen Sie bitte vor der Montage überprüfen, ob der bisherige Montageort (meist in der Mitte der Mauer) auch der richtige Ort für die neuen Fenster ist. Ebenso sollten die Oberflächentemperaturen an den Innenlaibungen der Fensternische nachgerechnet werden. Sonst sind dort Schimmelproblem unvermeidlich.
Viele Grüße A. Schwarz
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Haussanierung: Neue Fenster von Internorm in unserem Fall sinnvoll?
Wenn neue Fenster eingebaut werden sollen, dann selbstverständlich gute Fenster mit mindestens einem 6-Kammer-Profil und Scheiben mit 3-fachverglasung! Und mit 3-facher Dichtungsebene und warmer Kante.
Die "warme Kante" verhindert auch Kondensat am unteren Rand, ebenso wie ein hoher Scheibeneinstand - alles Qualitätskriterien. Sonst können Sie auch Ihre hochwertigen Holz/Alufenster lassen. Nicht so gut wie neue mit 3-fachverglasung, die haben einen Uw-Wert von ca. 0,95 (mit Rahmen, förderfähig) aber bei 2-fachverglasung haben Sie einen Wert von ca. 1,5, das lohnt sich wirklich nicht.
Pro m² Außenfläche sind Fenster teure Bauteile, die meisten Einspareffekte haben Sie natürlich bei den großen Scheiben, kleinere Fenster werden sich kaum bemerkbar machen.
Die weit verbreitete Fehleinschätzung, dass Wärmedämmung Schimmel macht ist Quatsch, da hat jemand die Bauphysik falsch verstanden. Allerdings machen neue Fenster das Haus dichter, das sollen sie ja auch, schließlich wollen Sie ja warm und trocken ohne Zugluft wohnen und Heizkosten sparen.
Deshalb sollten Sie auch die Wand verbessern - mit einer außenliegenden Wärmedämmung, denn 20 mm Dämmputz bringen nicht viel. Aber eine Dämmung von 16 oder 18 cm (KfW-förderfähig) bringt sehr viel.
Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung, die Fenster müssen mind. 3 cm überdämmt werden, deshalb am Besten fassadenbündig einsetzen und auch ansonsten die Vorgaben des Systemherstellers beachten! Durch Wärmedämmung (außen!) ist die Wand wärmer und auf warmer Wand kein Kondensat also kein Schimmel! Seien Sie die Ersten, die das Haus vernünftig modernisieren und vergleichen Sie Wohnklima und Heizkosten mit den anderen nicht gedämmten Häusern!
Beim Fenster auch auf den fachgerechten, luftdichten, Einbau achten, umlaufende, gedämmte Fuge und vernünftige Lastabtragung. Nicht auf die Mauer oder Fensterbank stellen, eine gedämmte Fuge muss dorthin! Gehört alles dazu, leider meistens nicht beachtet und wie vor 30 Jahren eingebaut.
Je nach dem wieviele Menschen in dem Haus wohnen muss man über die Lüftung nachdenken, Luftwechsel über Fensterfugen hat man ja nicht mehr (und "atmen" konnte das Haus vorher schon nicht), also ein bis zwei Lüfter einbauen, aber welche, die geeignet sind, leise, mit 4 oder 5 Watt je nach Luftfeuchtigkeit gesteuert.
Wenn keine Außenwanddämmung gemacht wird, dann sollten zumindest die Fensterleibungen von innen verbessert werden. Denn hier ist es sehr kalt und durch gestiegene Luftfeuchte kann dort Schimmel auftreten (wohlgemerkt nur ohne Dämmung von außen!)
Garagentore ersetzen und KfW-Förderung
Eine Förderung der KfW ist bei Austausch von Fensterscheiben und Dämmung der Rollladenkästen möglich, wenn die Außenwand schon gedämmt ist oder eine Lüftungsanlage vorhanden ist.
Uw-Wert für Fenster / KfW Förderung
Da der Uw (Window) Wert sich aus Ug (Glas) und U-Wert Rahmen zusammensetzt, muss der Fensterbauer für jede Fensterausführung den Uw Wert angeben.