Die Glastür als Außentür
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Glastür - Lassen Sie das Licht herein!
Glastüren innerhalb eines Hauses sind sehr beliebt. Dunkle Räume oder Flure werden durch eine Glastür viel besser mit Licht durchflutet. Des Weiteren hat eine Glastür den Vorteil, dass sie sich einfach reinigen und pflegen lässt.
So können sie einfach mit Wasser gereinigt werden oder, wie Fenster, mit entsprechenden Reinigungsmitteln gepflegt werden. Glas wird für den Gebrauch von Türen oftmals in Verbindung mit Kunststoffen verbaut. Gerade bei Haustüren oder andere Arten von Außentüren wird diese Verbindung geschätzt.
Achten Sie bei der Ganzglastür unbedingt auf gut isolierende Verglasung
Eine andere Option ist die Ganzglastür, welche für Terrassentüren, Balkontüren oder Wintergartentüren beliebt ist, da sie die offene Atmosphäre optisch unterstützen und mehr Licht in den Raum lenken. Die Glasart der ersten Wahl bei Türen ist Isolierglas. Isolierglas wirkt sich besonders auf den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) aus. Dieser Wert ist bei der Planung von Glastüren unbedingt zu beachten, um die Wärmedämmung und die Energieeffizienz laut Energiesparverordnung optimal zu unterstützen. Der U-Wert für Isolierglas liegt bei einer handelsüblichen Zweifach-Isolierverglasung bei ca. 1.0 W/m²K. Beraten Sie sich mit Fachbetrieben, ob der Wert ihrer Glastür der gültigen Energieeinsparverordnung entspricht!
Der U-Wert allein sollte jedoch bei der Wahl der Glastür oder Ganzglastür nicht ausschlaggebend sein, denn auch andere Funktionen, wie Schallschutz, Sonnenschutz, Einbruchwiderstand und nicht zuletzt der ästhetische Eindruck haben Einfluss auf die Wahl ihrer Tür.
Sind Glastüren sicher genug?
Die Frage nach der Sicherheit einer Glastür wird sich jeder Bauherr stellen. So ist hier nicht nur der Einbruchschutz gemeint, sondern ebenso die Sicherheit im täglichen Gebrauch z.B. bei spielenden Kindern. Hier stehen viele Möglichkeiten von Sicherheitsglasvarianten wie Verbundsicherheitsglas für die Glastür zur Verfügung, welche nicht nur Widerstand bei Einbrüchen bietet, sondern auch im Fall von Beschädigung (Glasbruch) so zerspringt, dass die Verletzungsgefahr verringert wird.
Hier können Sie regionale Fachbetriebe finden, die Sie kompetent bei der Umsetzung Ihrer baulichen Wünsche beraten und die passende Glastür finden helfen.
Weiterlesen zum Thema "Kunststoff Türen"Erfahrungen & Fragen zum Thema Türen
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Herstellungsfehler bei Glasduschtür: Wer haftet?
Da wir die Einbausituation nicht kennen, können wir die Ursache des Glasbruchs nicht beurteilen. Aber grundsätzlich werden Duschen und Duschabtrennungen in Einscheibensicherheitsglas gefertigt. Die Glasdicke variiert von 6 mm - 10 mm. Unsere Firma liefert und montiert ESG meist in 8 mm , in Ausnahmen auch in 10 mm Dicke. Im Innenbereich ist es nicht zwingend erfoderlich, ESG-H zu verwenden, da Temperaturunterschiede eine zu vernachlässigende Rolle spielen - im Gegensatz zu Balkonverglasungen oder getönten Scheiben.
Sollten in Ihrem Fall die Glaskanten nicht durch Dichtungen geschützt gewesen sein und die Glaskante wurde beschädigt, könnte dies die Ursache des Glasbruchs sein. Spontansprünge bei Ganzglasduchen bilden die Ausnahmen und stellen bei fachgerechter Montage kein Reklamationsgrund dar, soweit wir dies ohne Kenntnis weiterer Details beurteilen können.
Der Heat-Soak-Test ist ein Heißlagerungstest für Einscheibensicherheitsglas ESG. Zur Vermeidung von Spontanbrüchen ist es empfehlenswert, einen solchen Heat-Soak-Test durchzuführen. Dabei wird das vorgespannte Glas während mehreren Stunden in einem speziellen Heat-Soak-Ofen einer Wärmebelastung von 290 °C ausgesetzt.
Für absturzsichernde Verglasungen aus ESG, ESG-Fassadenverkleidungen und nicht vierseitig linienförmig gelagerte ESG-Scheiben ist ein Heat-Soak-Test oftmals zwingend erforderlich oder empfohlen, ebenso bei Duschkabinen, Balkon- und Liftverkleidungen oder OP-Leuchten. Der Prüfprozess wird protokolliert.
Frage stellen