Holzhaustür - Design trifft Zweckmäßigkeit
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Holzhaustür - Nicht nur eine Frage des Geschmacks
Die Wahl einer Holzhaustür im Eingangsbereich bzw Außenbereich eines Hauses ist jedoch nicht nur eine Frage des individuellen Geschmacks des Hauseigentümers, sondern muss auch an die baulichen Faktoren, wie Lage, das Sicherheitsbedürfnis und die Wärmedämmung angepasst werden.
Wann ist eine Holzhaustür geeignet?
Befindet sich im Eingangsbereich des Hauses ein Dachüberstand oder ist ein Vordach angebracht worden, ist Holz als alleiniges Material der Wahl für die Haustür durchaus geeignet. Wettereinflüsse können durch den Schutz keinen allzu großen Einfluss auf das Holz nehmen.
Ein weiterer Vorteil von Holz besteht darin, dass Gebrauchsspuren wie Kratzer leicht in Eigenregie beseitigt werden können. Für Nebeneingänge, welche sich der Wetterseite abgewendet befinden, ist eine Holzhaustür ebenso geeignet.
Die Option, für die Haustür Holz zu verwenden, muss jedoch nicht scheitern, wenn die baulichen Gegebenheiten nicht optimal sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Holzhaustür durch eine Verbindung mit Aluminium "wetterfester" zu machen.
Sicherheit und Wärmeschutz der Holzhaustür
Auch das Bedürfnis nach Sicherheit in den Eingangsbereichen kann durch eine Holzhaustür gestillt werden. Seine natürlichen Eigenschaften, wie Stabilität und Widerstand gegenüber äußeren Einwirkungen werden heute mit modernsten Materialien für eine zusätzliche Sicherheitsausstattung verbunden. Holz hat sich im Einsatz von baulichen Maßnahmen nahezu überall bewährt.
Durch seine hervorragenden Dämmeigenschaften kann eine massive Holzhaustür ausreichenden Wärmeschutz bieten. Gut beraten ist man mit einer Kombination aus Holz und Aluminium. Gemeinsam verhindern die Materialien nicht nur den Wärmeverlust, sondern sind auch in Hinblick auf den Einbruchsschutz eine sachdienliche Verbindung.
Wenn Sie neu bauen, muss auch das Bauteil "Außentür" Mindestanforderungen gemäß der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Für Außentüren ist hierbei nach Referenzgebäude ein U-Wert von 1,80 W/(m2K) vorgesehen. Wenn Sie Fördergelder der KfW (z.B. "Energieeffizient Sanieren" bzw. "Energieeffizient Bauen") in Anspruch nehmen, muss die Holzhaustür diese Werte entsprechend überschreiten. Beachten Sie auch, dass die Haustürverglasung der Holzhaustür einen Einfluss auf den U-Wert des Bauteils hat.
Fachbetriebe für Fenster und Türen können Ihnen im Rahmen einer Beratung bei der Planung helfen - sie geben auch Informationen zum Haustür Preis.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Türen
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Herstellungsfehler bei Glasduschtür: Wer haftet?
Da wir die Einbausituation nicht kennen, können wir die Ursache des Glasbruchs nicht beurteilen. Aber grundsätzlich werden Duschen und Duschabtrennungen in Einscheibensicherheitsglas gefertigt. Die Glasdicke variiert von 6 mm - 10 mm. Unsere Firma liefert und montiert ESG meist in 8 mm , in Ausnahmen auch in 10 mm Dicke. Im Innenbereich ist es nicht zwingend erfoderlich, ESG-H zu verwenden, da Temperaturunterschiede eine zu vernachlässigende Rolle spielen - im Gegensatz zu Balkonverglasungen oder getönten Scheiben.
Sollten in Ihrem Fall die Glaskanten nicht durch Dichtungen geschützt gewesen sein und die Glaskante wurde beschädigt, könnte dies die Ursache des Glasbruchs sein. Spontansprünge bei Ganzglasduchen bilden die Ausnahmen und stellen bei fachgerechter Montage kein Reklamationsgrund dar, soweit wir dies ohne Kenntnis weiterer Details beurteilen können.
Der Heat-Soak-Test ist ein Heißlagerungstest für Einscheibensicherheitsglas ESG. Zur Vermeidung von Spontanbrüchen ist es empfehlenswert, einen solchen Heat-Soak-Test durchzuführen. Dabei wird das vorgespannte Glas während mehreren Stunden in einem speziellen Heat-Soak-Ofen einer Wärmebelastung von 290 °C ausgesetzt.
Für absturzsichernde Verglasungen aus ESG, ESG-Fassadenverkleidungen und nicht vierseitig linienförmig gelagerte ESG-Scheiben ist ein Heat-Soak-Test oftmals zwingend erforderlich oder empfohlen, ebenso bei Duschkabinen, Balkon- und Liftverkleidungen oder OP-Leuchten. Der Prüfprozess wird protokolliert.
Frage stellen