Komfort und Sicherheit mit der Aluminium Haustür
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Aluminium Haustür - pflegeleicht, stabil & vielseitig
Durch die Bautiefe einer Aluminium Haustür erreicht man eine höhere Stabilität als beispielsweise bei einer Haustür aus Kunststoff. Auch bietet das Material weniger Verzug im laufe der Jahre. Die Langlebigkeit und die große Farbauswahl lassen viele Hausbesitzer heutzutage zur Aluminium Haustür greifen.
Ein Nachteil sind die eher schlechten Dämmeigenschaften des Materials. Für einen ausreichende Wärmedämmschutz gemäß der EnEV sollte eine Aluminium Haustür daher mit einer guten Haustür Verglasung mit Isolierungsschicht versehen sein.
Pflege & Wartung einer Aluminium Haustür
Staub, Flecken und leichte Verschmutzungen entfernen Sie ganz einfach mit lauwarmem Wasser.
Hartnäckiger Schmutz löst sich leicht, wenn man einen Schuss herkömmlichen Reinigungsmittels ins Wasser gibt. Zu vermeiden ist in jedem Fall eine trockene Reinigung oder Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln. Dabei können Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Gusselemente wie Türgitter oder Applikationen sollte man ausschließlich mit klarem Wasser ohne Reinigungsmittel säubern.
Zur Auffrischung der Patinierung kann man Paraffinöl verwenden. Der Lack wird hierdurch wieder geschmeidig. Polierte Messing- und Bronzebeschläge reagieren mit der Luft - sie oxidieren. Dieser Vorgang verleiht den Beschlägen eine matte Patina und ist kein Mangel, sondern ein typisches Merkmal für diese Materialien. Diese sollten mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Profilzylinder und andere bewegliche Teile behalten ihre Funktionalität, wenn man sie einmal im Jahr mit Öl behandelt.
Fachbetriebe aus ihrer Region sind ihnen bei der Auswahl und dem sachgemäßen Einbau behilflich und beraten zu den Haustür Preisen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Aluminium Haustür
Wärmeverlust durch Briefkästen in neuer Aluminiumtür?
Der Briefkasten soll als Wärmebrücke ausgebaut und die Fläche luftdicht nachgedämmt und mit Alublech verkleidet werden.
Der Briefkasten ist wärmetechnisch Null und hat eigentlich dort nichts zu suchen.
Frage stellen