Aufsparrendämmung im Neu- und Altbau
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Aufsparrendämmung - Dämmen ohne Wohnraumverlust
Im Idealfall wird lediglich die Dachhaut, also die Dachziegel, abgetragen. Diese Methode erlaubt es, den bereits fertig ausgebauten und renovierten Dachwohnraum komplett zu erhalten. Weder ein Versetzen der Wandverkleidung noch ein Austausch der eventuell bestehenden Zwischensparrendämmung sind bei der Übersparrendämmung nötig. Die Aufsparrendämmung eignet sich also insbesondere im Altbau und den dort fertig ausgebauten Dachgeschossen. Auch bei vorhandener, aber unzureichender Dachdämmung ist die Aufsparrendämmung sinnvoll einsetzbar. Als wärmebrückenarme Dachdämmung umgeht sie die Wärmebrücke Holz im Dachstuhl. Weiterhin hält sie das Dach sehr leicht luft- und winddicht und die Unterkonstruktion ist gut vor Temperaturschwankungen geschützt.
Da grundsätzlich das gesamte Dach abgedeckt werden muss, ergibt der Aufbau einer Aufsparrendämmung dann Sinn, wenn im Altbau bereits eine Dachstuhlsanierung mit anschließender Neueindeckung des Daches geplant wird. Auch bei kleineren Bauvorhaben kann es hilfreich sein, die Dämmung des Dachgeschosses nach außen zu verlegen, um so wertvollen Wohnraum im Inneren zu erhalten. Bei Neubauten ist die Aufsparrendämmung die optimale Lösung, da kein zusätzlicher Aufwand entsteht - eine Ab- und Neueindeckung des Daches entfällt.
Kosten der Aufsparrendämmung: die Vollkosten der Aufsparrendämmung inklusive Abbruch der Dachhaut, Montage der Dämmschicht, Erstellung einer neuen Dachhaut liegen bei einem Steildach im Altbau zwischen 130 und 240 Euro pro Quadratmeter Dachfläche.
Aufsparrendämmung: Material und Aufbau
Mögliche Dachdämmstoffe für die Aufsparrendämmung sind Glaswolle, Steinwolle und Hartschaumplatten aus Polyurethan. Je nach System wird der Dämmstoff dann "Stoß an Stoß" oder mittels "Nut und Feder" - System verlegt. Um entsprechende Winddichtigkeit und Belastbarkeit zu realisieren, empfiehlt sich das Verkleben der Stöße mittels Klebestreifen.
Nach Abdecken des Daches werden die einzelnen Dämmelemente direkt auf der Holzschalung und der Dampfbremse oberhalb der Dachsparren aufgebracht. Darauf folgt der Aufbau der Konterlattung, der Dachlatten und der eigentlichen Dachziegel. Der Aufbau von unten nach oben verläuft also:
- Sparren
- Evtl. Schalung auf den Sparren, falls keine biegfesten Dämmplatten zum Einsatz kommen
- Dampfsperre
- Dämmung
- diffusionsoffene Unterspannbahn oder Unterdeckung
- Konterlattung
- Traglattung
- Dachziegel
Wie man bei der Aufsparrendämmung im Altbau Kosten spart
Bei diesen Arbeitsschritten lassen sich für den Bauherren Kosten einsparen, wenn er das Dachabdecken sowie die Hilfsarbeiten wie das Zureichen der Dämmplatten übernimmt. Denn der Aufbau der Aufsparrendämmung ist nicht wie bei der Zwischen- und Untersparrendämmung durch die gesamte Dachkonstruktion geschützt. Ein sicheres Anbringen der Dämmplatten muss deshalb gewährleistet sein, um Schäden an der Dachhaut bei den hiseigen Witterungsbedingungen zu vermeiden. Die eigentliche Übersparrendämmung am Dach sollte deswegen bei dieser Dämmmethode lieber der Fachmann übernehmen.
Achten Sie bei der Aufsparrendämmung darauf, dass die Arbeiten am Dach EnEV konform sind, damit die Kosten der Dachdämmung sich wirklich bezahlt machen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Aufsparrendämmung
Zwischensparrendämmung: richtiges Dämmmaterial gesucht
Steinwolle hoher Dämmert und guter Schallschutz.
Dach neu eindecken und isolieren: Aufdachdämmung mit Zwischensparrendämmung?
Moin moin, es gibt eine andere Variante und zwar eine etwas dickere Holzweichfaserplatte als Aufsparrendämmung 160mm und im Gefach dann 120mm Mineralwolle oder ebenfalls Holzfaserdämmung ist vom Schallwert deutlich besser als Bauder und noch wichtiger ist die Fasenverschiebung durch aufheizen im Sommer Holzfasern leiten die Wärme deutlich zeitverzögert nach innen ... ich hoffe ich konnte ihnen helfen... mfg Torsten Schulz Firma TT-Bau aus Harrislee
Dachdämmung eines Dachateliers
Nein das ist nicht das selbe wen man es genau sieht ist es ja so end weder von innen Dämmen oder außen ich selber sage von außen aber das ist halt mit Kosten verbunden von innen ist halt die einfache Variante wobei das auch mal schnell 10000 Kosten kann
Frage stellen