Untersparrendämmung - Dachdämmung von innen
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Untersparrendämmung: Zusatzlösung für fertig isolierte Dachgeschosse
Im Anschluss an eine Zwischensparrendämmung eignet sich die Untersparrendämmung auch als zusätzliche Dachdämmung innen für die Wärmedämmung des Hauses. Wenn man aufgrund der Energieeinsparverordnung versucht, einen höheren Dämmwert zu erreichen, ohne die Dachsparren zusätzlich aufzudoppeln, ist eine Untersparrendämmung sinnvoll.
Bei vorhandener aber unzureichender Dachdämmung innen bei voll ausgebautem Dachgeschoss kann ebenfalls eine Untersparrendämmung eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Dachdämmung innen direkt einer vorhandenen Wand aufgesetzt werden. Das bedeutet zwar einen Verlust an Wohnraum, erspart aber eine umfassende Dachsanierung.
Ein eindeutiger Vorteil der Untersparrendämmung ist, dass die Sparren raumseitig gedämmt werden. Das vermeidet die Bildung von Wärmebrücken. Nachteilig bei der Dachdämmung innen wirkt sich die Tatsache aus, dass der Aufbau der Untersparrendämmung nur einen begrenzten Dämmwert erreicht. Als alleinige Dämmmethode ist die Untersparrendämmung also nicht geeignet.
Untersparrendämmung - Material und Anbringung
Die Untersparrendämmung wird auf der Zwischensparrendämmung oder der vorhandenen Dachstuhlverkleidung aufgebracht. In der Regel orientiert sich die Dicke der Dämmstoffe an der vorhandenen Traglattung. Je nach Aufbau der vorhandenen Dämmung muss eine zusätzliche Dampfbremse oder Dampfsperre in Betracht gezogen werden. Hier ist es aber sinnvoll, einen Experten um Rat zu bitten, weil die Gegebenheiten für den Aufbau bei jedem Dach individuell betrachtet werden müssen.
Als Material beim Aufbau der Untersparrendämmung eignen sich spezielle dünne Mineralwollmatten oder Dämmkeile. Schüttungen sind für diese Dämmart nicht vorgesehen. Feste Dämmmaterialien wie Styroporplatten sind unflexibel bei der Verlegung und deshalb weniger geeignet, um ältere und schiefe Dachstuhllattungen auszugleichen.
Genau wie die Zwischensparrendämmung kann auch die Untersparrendämmung vom geschickten Heimwerker leicht selbst angebracht werden. Für den Nachweis, dass das Dach die EnEV einhält, muss aber eine Fachfirma für die Berechnung hinzugezogen werden.
Vergleichen Sie ausgiebig die Angebote und Dämmstoffe mehrerer Anbieter, um die Kosten der Dachdämmung möglichst gering zu halten, ohne an der Qualität zu sparen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Untersparrendämmung
Linitherm Pal GK - Platten für Untersparrendämmung geeignet?
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine nachträgliche Dämmung ist immer mit Vorsicht zu betrachten. Es muß zwingend der Feuchtetransport durch die Bauteile beachtet werden. Sonst haben Sie schneller einen Bauschaden als ihnen lieb ist. Wichtig ist ein diffussionsoffener Aufbau mit einer Dampfsperre im Innenbereich. Dies bietet eine alukaschierte Untersparrendämmung wie von Linitherm angeboten in entsprechender dampfdichter Ausführung damit sich kein Tauwasser in der Konstruktion bilden kann.
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen einen kompetenten Energieberater mit ins Boot zu nehmen der diese Berechnung durchführen kann und den Aufbau überprüft. Eventuell können Sie auch zusätzlich Fördermittel durch den Energieberater beantragen.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen Mutschall,
Fachingenieur für Energieeffizienz