Dachfarbe - mehr als eine Designfrage
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Dachfarbe: vor der Farbwahl Bebauungspläne überprüfen
Der Bebauungsplan einer Gemeinde beschreibt das erwartete Erscheinungsbild einer Stadt und ihrer Gemeindeteile. Dort werden vor allem Aussagen über die Erscheinungsform der einzelnen Häuser getroffen: Geschosshöhe, Fassaden- und Dachfarbe sollen im Großen und Ganzen zu den regionalen und traditionellen Gegebenheiten passen. Die Auswahl der Dachfarbe ist deshalb nicht ausschließlich die Entscheidung des Eigentümers.
In der Regel wird im Bebauungsplan aber ein großer Spielraum auf der möglichen Farbpalette für ein Dach eingeräumt. Häuser in der unmittelbaren Umgebung bieten einen guten Anhaltspunkt: finden sich dort bereits viele verschiedene Dachfarben, stehen die Chancen auf eine besondere Dachfarbe gut. Bei der Planung eines Neubaus oder der Dachsanierung eines Altbaus sollte man sich im zuständigen Bauamt diese Informationen rechtzeitig einholen.
Das Material der Dacheindeckung bestimmt die Dachfarbe
Neben den gemeindlichen Vorschriften ist auch das Material der Dacheindeckung entscheidend für die Farbgestaltung. Das Ziegeldach aus Tonziegeln, das Metalldach und das Schieferdach sind jeweils in bestimmten natürlichen Farben erhältlich. Tonziegel sind auch glasiert in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Ähnlich wie Betondachsteine können sie fast beliebig eingefärbt werden. Schiefer, Zink oder Kupfer hingegen werden nicht gefärbt sondern behalten ihre ganz eigene und natürliche Patina.
Vor- und Nachteile einer Dachziegelfärbung
Vorteile | Nachteile |
verringerte Reibungsfläche | schnelle Abnutzung der Farbe (da nicht direkt mit Ziegel verbunden) |
erhöhte Wasserdichte der Ziegel* | Frostbeständigkeit verringert sich |
neue/ hochwertige Optik | UV-Beständigkeit lässt nach |
*diffusionsoffene Farben sind zu empfehlen
Beispiel: Kosten für eine Dachbeschichtung bei 150 m²
Übersicht | Kosten |
Anfahrt (ggf. 2x) | 100 € |
Grundierung der Dachoberfläche | 900 € |
Dachbeschichtung | 2850 € |
Gesamt: | 3850 € |
Eine Dachbeschichtung bei 150m² kostet ca. 19 €/m².
Dachfarbe hilft auch bei der Temperaturregelung
Die Dachfarbe ist aber vor allem auch eine Möglichkeit, dem eigenen Heim eine ganz besondere Note zu verleihen. Nachdem einige Jahre lang hochglänzende Ziegel in Blau oder Grün modern waren, kehren viele Bauherren zu traditionellen Rot- und Brauntönen zurück. Innerhalb dieser großen Farbvariation lässt sich für jedes Gebäude der passende Ton für die Dachfarbe finden.
Wenn man zusätzlich ein Aufheizen der Dachsteine verhindern möchte, kann man auf grundsätzlich hellere Farbtöne zurück greifen. Diese reflektieren das Sonnenlicht stärker als eine dunklere Dacheindeckung. Auch die Kosten der Dacheindeckung variieren erheblich durch die Auswahl der Dachsteine, der Verlegeart und insbesondere durch die gewünschte Farbe der Dacheindeckung.
Eine Dachfarbe kann durch eine schützende Dachbeschichtung noch nachträglich verändert werden.
Weiterlesen zum Thema "beim Ziegeldach"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dach
Kostenvergleich Dach: Sandwichplatten oder herkömmlicher Dachstuhl?
Sandwichplatten sind als Dacheindeckung auf Wohnhäusern ungeeignet.
Erstens ist es schwierig bis unmöglich einen wärmebrückenfreien Anschluss an den Baukörper herzustellen, zweitens ist es sehr schwierig, dauerhaft Luftdichtheit herzustellen, drittens sind Durchdringungen wie Kamin oder Entlüftungen nur mit geeigneten Formteilen dicht anzuschließen, ein nachträglicher Einbau von Fenstern ist möglich aber teuer und kompliziert.
Ein weiterer Aspekt ist der Schallschutz, der bei Sandwichelementen sehr schlecht ist. Ich würde bei Wohnhäusern immer zu herkömmlichen, bewährten Konstruktionen raten, idealerweise mit Aufsparrendämmung.
Preise für Dachpacht
1000 m² ca 130 kWp x 7 Euro = 910 Euro im Jahr in 20 Jahren = 18200 Euro bei sofortiger Auszahlung 75 % davon also 13650 Euro als Einmalzahlung . So sind aktuell meine Zahlen von den Investoren. Alles Zahlen aber ohne Dachsanierung am besten Faserzementplatten (asbestfrei) oder Trapez / Sandwich mit Neigung.
Verträglichkeit EPDM Folie mit Bitumen Schweißbahn auf Flachdach
Ja das geht. EPDM- Folie ist Bitumenverträglich, aber es muß ein spezieller Voranstrich aufgetragen werden und die Bahn darf nicht zu heiß angeflämmt werden.
Grüße J. Bauhofer
Frage stellen