Eine Dachgaube muss fachgerecht gedämmt werden
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Dachgaube dämmen - aber richtig!
Bei Neubauten und umfangreichen Sanierungen bestehender Häuser muss der Bauherr die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Die Dachgaubendämmung ist jedoch keine Veranstaltung zum gesetzlichen Selbstzweck.
Mit einer guten Dämmung kann sich der Gaubenbesitzer einiger Vorteile gewiss sein:
- eine gedämmte Dachgaube vermeidet Wärmeverluste -> reduziert die Heizkosten
- verhindert im Sommer ein zu starkes Aufheizen des Dachinnenraums.
Herausforderung ist bei der Dämmung einer Dachgaube einerseits, Wärmebrücken zu vermeiden. Wärmebrücken sind Bereiche einer Immobilie, in denen deutlich mehr Wärme aus dem Innenraum entweicht als anderswo. Andererseits sollte man die Dachgaube dämmen, ohne dass der Feuchtigkeitsschutz leidet. Für beides ist es wichtig, dass auch oder gerade in den Übergängen von der Dachgaube zum Dach sehr sorgfältig gearbeitet wird.
Eine Dämmung lässt sich von außen wie von innen anbringen
Grafik & System: Deutsche ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHGEine Dachgaube dämmen kann man sowohl von innen wie außen. Bei der Innendämmung kleiner Dachgauben sollte man aber darauf achten, dass die Dämmschicht nicht zu dick wird. Bei dicken Dämmschichten wird der Raum in der Dachgaube bisweilen zu eng.
Unter Umständen kann es daher sinnvoll sein, Dämmstoffe mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit als die fürs Dach zu wählen, wenn man eine Dachgaube dämmen lässt. Eventuell muss man Holzlatten an die Gaubenwände anbringen, damit beispielsweise Dämmplatten befestigt werden können. Einfacher wird die Dämmung bei einer Fertiggaube. Sie wird in der Regel komplett gedämmt zur Immobilie geliefert.
Im Prinzip sind für die Dämmung der Dachgaube dieselben Dämmstoffe einsetzbar wie bei der Dachdämmung unter, zwischen oder auf den Sparren.
Sparren sind die längs von der Dachtraufe bis zum First verlaufenden Holzbalken des Daches. Neben den üblichen Dämmstoffen, die an Dach oder Fassade zum Einsatz kommen, gibt es spezielle Gauben-Sanierungsplatten. Sie kombinieren hohe Dämmleistung mit minimalen Aufbauhöhen.
Diverse Experten raten bei der Verkleidung der gedämmten Dachgaube zu diffusionsoffenen Baustoffen. Wichtig sind zudem Dampfsperren, die die Dämmschicht vom Innenraum des Dachs trennen. Dampfsperren sind Schichten, die eine besonders starke Barriere gegen Feuchtigkeit bilden. Sie grenzen sich unter anderem von Dampfbremsen ab, die eine geringere Barriere-Wirkung aufweisen. Der hier relevante Wert ist die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert). Dampfsperren müssen laut Norm DIN 4108-3 einen Mindest-sd-Wert von 1.500m aufweisen.
Vor- und Nachteile einer Innen-/ Außendämmung
Innendämmung | Außendämmung |
---|---|
Vorteile: | |
ideal für denkmalgeschützte- oder Fachwerkfassaden, dessen Umbau nicht realisierbar ist | kein Wohnraum geht verloren |
ein Gerüst ist nicht erforderlich -> weniger Kosten | das Hausinnere bleibt durch Baurarbeiten verschont |
zu jeder Jahreszeit ausführbar | vermeidet eine Wärmebrücken |
Nachteile: | |
Wärmedämmschichten verringern die nutzbare Raumfläche | bei Grenzbebauungen oder engstehenden Gebäuden nicht immer möglich |
Wärmedämmschichten erschweren die Montage von Gegenständen, Möbeln, Heizkörpern etc. an den Außenwänden | kurzzeitig genutzte Räume können nicht schnell aufgeheizt werden |
Die Dachgaube als Gesamtsystem im Auge behalten
Um den Wärmeverlust über eine Dachgaube möglichst gering zu halten, sollte man bei einer Sanierung nicht nur die Dachgaube dämmen lassen, sondern möglicherweise auch einen Austausch der Fenster gegen andere mit einem niedrigeren Uw-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) planen. Letztlich geht es um die Dachgaube als Gesamtsystem sowie um ihren Anschluss an die Dachkonstruktion. Nur, wenn alles zusammen berücksichtigt wird, ergibt sich eine optimale Dämmleistung bei passendem Feuchtigkeitsschutz.
Bevor man die Dämmung einer Dachgaube übernimmt, sollte man sich mehrere Angebote zukommen lassen, um die Kosten des Ausbaus zu überblicken. Hier finden Sie Fachbetriebe, die Ihnen Angebote erstellen, eine Dachgaube bauen und dämmen.
Weiterlesen zum Thema "Dachgaube verkleiden"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dach
Kostenvergleich Dach: Sandwichplatten oder herkömmlicher Dachstuhl?
Sandwichplatten sind als Dacheindeckung auf Wohnhäusern ungeeignet.
Erstens ist es schwierig bis unmöglich einen wärmebrückenfreien Anschluss an den Baukörper herzustellen, zweitens ist es sehr schwierig, dauerhaft Luftdichtheit herzustellen, drittens sind Durchdringungen wie Kamin oder Entlüftungen nur mit geeigneten Formteilen dicht anzuschließen, ein nachträglicher Einbau von Fenstern ist möglich aber teuer und kompliziert.
Ein weiterer Aspekt ist der Schallschutz, der bei Sandwichelementen sehr schlecht ist. Ich würde bei Wohnhäusern immer zu herkömmlichen, bewährten Konstruktionen raten, idealerweise mit Aufsparrendämmung.
Preise für Dachpacht
1000 m² ca 130 kWp x 7 Euro = 910 Euro im Jahr in 20 Jahren = 18200 Euro bei sofortiger Auszahlung 75 % davon also 13650 Euro als Einmalzahlung . So sind aktuell meine Zahlen von den Investoren. Alles Zahlen aber ohne Dachsanierung am besten Faserzementplatten (asbestfrei) oder Trapez / Sandwich mit Neigung.
Verträglichkeit EPDM Folie mit Bitumen Schweißbahn auf Flachdach
Ja das geht. EPDM- Folie ist Bitumenverträglich, aber es muß ein spezieller Voranstrich aufgetragen werden und die Bahn darf nicht zu heiß angeflämmt werden.
Grüße J. Bauhofer
Frage stellen