Die Dachterrasse: ein exklusiver Rückzugsort
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Tipps & Expertensuche zum Bau einer Dachterrasse
Daneben kann man die Dachterrasse wie eine Dachloggia auch in eine eingeschnittene Dachkonstruktion integrieren. Möchte man eine Dachterrasse auf diese Weise nachträglich bauen, sind dafür oft aufwändige Arbeiten nötig, die auch die Kosten nach oben treiben.
Wer einen Freiluftraum im Dachbereich plant, kann als Alternative zur Dachterrasse einen Dachbalkon, eine Dachloggia oder einen kleinen Dachaustritt mit Geländer bauen. Diese Lösungen kosten oft weniger. Allerdings bietet die Dachterrasse den größtmöglichen Freiluftraum im Dachbereich und damit den größtmöglichen Gestaltungsspielraum. So entstehen beim Bauen oft Dachterrassen, die ebenso als Dachgarten genutzt werden.
Keine Dachterrasse ohne Genehmigung bauen
Eine Dachterrasse zu bauen verändert das Aussehen des Gebäudes erheblich. Daher ist in allen Bundesländern eine Baugenehmigung erforderlich und oftmals wird die Beteiligung eines Architekten oder Bauingenieurs verlangt. Das kann natürlich die Kosten erhöhen, ist andererseits aber auch ratsam. Der Bau einer Dachterrasse birgt nämlich diverse Herausforderungen:
- Man muss die Statik prüfen, also feststellen, ob die jeweilige Konstruktion die Dachterrasse überhaupt trägt.
- Die Dachdämmung der Immobilie muss intakt bleiben oder, falls nicht oder in unzureichender Ausführung vorhanden, so aufgebaut werden, dass sie der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) genügt. Durch den Bau der Dachterrasse sollten keine Wärmebrücken entstehen, durch die Wärme aus dem Inneren entweicht.
- Feuchtigkeit und Abdichten sind ebenfalls wichtige Themen. Die Dachterrasse muss so konzipiert sein, dass durch sie keine Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt. Dafür sollte man etwa ein gewisses Gefälle beim Terrassenboden einplanen. Außerdem muss man auf eine passende Abdichtung des Bodens achten.
Neben dem Baurecht kann auch das Nachbarrecht (und unter Umständen der Bebauungsplan) Auflagen beinhalten, die beim Bauen einer Dachterrasse berücksichtigt werden müssen.
Abdichten: Ein paar Worte zum Bodenaufbau
Eine passende Dichtungsfolie zum Abdichten des Bodens gehört zur Konstruktion der Dachterrasse dazu. Daneben können Elemente wie Drainage-Estrich in die Bodenkonstruktion integriert werden, um für den Abfluss von Wasser zu sorgen. Abdichten und Ableiten sind zwei wichtige Aufgaben, um Dachterrasse und Haus auch bei Starkregen (Link zu externem Angebot) vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein exemplarischer Bodenaufbau kann bei einer Dachterrasse etwa wie folgt aussehen:
- Ganz unten liegt der Estrich mit Gefälle.
- Dann folgt eine Schicht zum Abdichten.
- Über der Abdichtung befindet sich ein Drainage-Estrich.
- Auf dem Drainage-Estrich sind mit Klebemörtel Fliesen angebracht.
Checkliste zum (nachträglichen) Dachterrassenbau
1. Bauantrag stellen |
|
2. Statik |
|
3. Abdichtung |
|
4. Wasserablauf |
|
5. Geländer |
|
6. Terrassenbelag |
|
DIE Dachterrasse gibt es nicht
Dieser exemplarische Bodenaufbau einer Dachterrasse ist nur eins von vielen möglichen Beispielen. Bereits bei der obersten Bodenschicht ist die Zahl der möglichen Varianten groß. Neben Fliesen kommen etwa Holzplatten oder -latten, Kunstrasen, echter Rasen oder Beton- und Steinplatten in Frage. Allerdings können sich Steinplatten im Sommer ziemlich aufheizen und man muss zusätzlich immer das Gewicht der Elemente mitberücksichtigen.
Da verschiedene Dachterrassen sich immens in Größe, Ausstattung und Unterkonstruktion unterscheiden, sind Pauschalangaben zu Kosten fürs Bauen einer Dachterrasse schwierig. Das Magazin Hausjournal.net veröffentlichte 2013 eine Beispielrechnung mit Kosten für eine „teilweise begrünte Dachterrasse mit Holzplatten“ auf einem Flachdach und kam auf 8.610€. Das kann aber nur als grober Orientierungswert dienen.
Fachbetriebe beraten Hausbesitzer unverbindlich, wie hoch die Kosten werden und ob sich das Dach für eine Terrasse eignet.
Weiterlesen zum Thema "Dachwohnfenster"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dachterrasse
Auswirkungen von Pestiziden auf die Kunstoffabdichtung einer Dachterrasse
Mir sind keine Auswirkungen von Pestiziden oder Herbiziden auf Kunststoffbahnen bekannt, aber es ist generell davon abzuraten.
Jeder Einsatz von Giftstoffen hat Auswirkung auf uns und unsere Umwelt.
Mit freundlichen Grüßen
Jean-Paul Fix
Kleines Dachschiebefenster gesucht
Der Velux Dachbalkon ist durch das integrierte Geländer nicht als Durchgang geeignet. Als Durchgang wäre z.b. das Solara Open geeignet. Ich hoffe ihnen geholfen zu haben.
Kann ich den Kies einfach so auf Bitumen schütten
Hallo, zweckmäßig ist eine Folie oder noch besser ein Vlies als Trennlage. Sofern die Schweißbahnoberfläche beschiefert ist können Sie das Kies auch direkt drauf schütten.
Frage stellen