Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solar Warmwasser zu erzeugen spart Energie
Für eine Solarthermie-Anlage, um Warmwasser zu erzeugen, gilt im Prinzip dasselbe wie bei einer Solarheizung: Im Regelfall kann Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten, wenn solar Warmwasser erzeugt und/oder Heizungswasser erwärmt wird. Ohne eine zusätzliche Wärmequelle wie eine Gas-, Öl- oder Pelletsheizung kommt man aber nicht aus. Im Sommer kann es durchaus sein, dass man "solar" den Warmwasser-Bedarf komplett abdeckt. Im Winter erzeugt die Solaranlage nur einen geringen Anteil des Bedarfes. Im Schnitt kann man 60% des Warmwasserbedarfes mit einer solchen Anlage decken.
Um Warmwasser solar zu erzeugen, benötigt man eine Solarthermie-Anlage mit Solarkollektoren, Pumpe, Regelung und einem Solarspeicher. Die Wärmeträgerflüssigkeit wird durch die Sonnenkollektoren erwärmt und zum Trinkwasserspeicher transportiert. Dort gibt sie die Energie über Wärmetauscher an das Wasser ab.
Warmwasseranlagen richtig auslegen
Die richtige Dimensionierung der Anlage entscheidet über die Wirtschaftlichkeit. Es gibt Orientierungswerte:
|
|
Somit erreichen Solar-Warmwasser-Anlagen meist Ausmaße von 2,5 bis 10 Quadratmetern Kollektorfläche. Bei Vakuumröhrenkollektoren fällt die Fläche kleiner aus, aber der Anlagenpreis steigt. Die genaue Berechnung übernimmt aber der Solarfachbetrieb für Sie und spricht verschiedene Anlagenkonzepte mit Ihnen durch.
Im Allgemeinen sind die Preise einer Solar Warmwasser Anlage niedriger als die einer Anlage zur Heizungsunterstützung oder einer Kombianlage. Dennoch muss man in der Regel mit Preisen von 3.000 bis 6.000 Euro rechnen.
Solare Warmwasserbereitung im Test
Bereits im Jahr 2008 hat die Stiftung Warentest eine Solarthermie als „ausgereift“ und "zuverlässig arbeitend" bezeichnet. Damals waren zwölf Anlagen im Test, mit denen Solarenergie für Warmwasser genutzt wurde. Zehn der Anlagen funktionierten gut oder gar sehr gut und es ließen sich durch Solar-Warmwasser bis zu 62,5 Prozent der üblicherweise für die Warmwasserbereitung aufgewendeten Energie sparen, so der Test. Auch Ökotest hat im Jahr 2010 17 Flachkollektoranlagen für Solar Warmwasser geprüft.
Es kann sich lohnen, sich nicht nur für eine solare Warmwasserbereitung zu entscheiden, sondern für eine Kombianlage mit Solarheizung. Erfahrene Solarteure helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung für oder gegen eine Solar Warmwasser Anlage.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Dach
Kostenvergleich Dach: Sandwichplatten oder herkömmlicher Dachstuhl?
Sandwichplatten sind als Dacheindeckung auf Wohnhäusern ungeeignet.
Erstens ist es schwierig bis unmöglich einen wärmebrückenfreien Anschluss an den Baukörper herzustellen, zweitens ist es sehr schwierig, dauerhaft Luftdichtheit herzustellen, drittens sind Durchdringungen wie Kamin oder Entlüftungen nur mit geeigneten Formteilen dicht anzuschließen, ein nachträglicher Einbau von Fenstern ist möglich aber teuer und kompliziert.
Ein weiterer Aspekt ist der Schallschutz, der bei Sandwichelementen sehr schlecht ist. Ich würde bei Wohnhäusern immer zu herkömmlichen, bewährten Konstruktionen raten, idealerweise mit Aufsparrendämmung.
Preise für Dachpacht
1000 m² ca 130 kWp x 7 Euro = 910 Euro im Jahr in 20 Jahren = 18200 Euro bei sofortiger Auszahlung 75 % davon also 13650 Euro als Einmalzahlung . So sind aktuell meine Zahlen von den Investoren. Alles Zahlen aber ohne Dachsanierung am besten Faserzementplatten (asbestfrei) oder Trapez / Sandwich mit Neigung.
Verträglichkeit EPDM Folie mit Bitumen Schweißbahn auf Flachdach
Ja das geht. EPDM- Folie ist Bitumenverträglich, aber es muß ein spezieller Voranstrich aufgetragen werden und die Bahn darf nicht zu heiß angeflämmt werden.
Grüße J. Bauhofer
Frage stellen