Kaltdach: Eine Schicht bleibt für Belüftung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Kaltdach: Das Dach mit Lüftungsschicht
Ein anderes Wort für Kaltdach ist zweischaliges Dach, wobei die beiden Schalen die Belüftungsschicht umschließen. Bisweilen spricht man auch vom belüfteten Dach im Gegensatz zum unbelüfteten Warmdach. Ein beispielhafter, einfacher Aufbau eines als Kaltdach konzipierten Flachdachs von unten nach oben sieht wie folgt aus:
- Unterbau
- Wärmedämmung
- Belüftungsschicht
- Dachhaut
Ähnlich ist auch das als Kaltdach konzipierte Steildach aufgebaut. Die Belüftungsschicht befindet sich in der Regel über der Wärmedämmung und unterhalb der Dachdeckung. Das als Kaltdach gebaute Flachdach wird seltener. Etwas häufiger gibt es weiter das als Kaltdach konzipierte Steildach. Eine Übersicht zur genauen Beziehung zwischen Kaltdach und Warmdach finden Sie hier auf den Seiten von Baunetz Wissen.
Kaltdach – Vorteile und Nachteile
Die Belüftungsschicht beim Kaltdach kann dafür sorgen, dass sich die oberste Dachschicht (Abdeckung oder Abdichtung) an heißen Sommertagen weniger aufheizt. Ein richtig aufgebautes Kaltdach ermöglicht daneben eine gute Abfuhr von Feuchtigkeit aus dem Hausinneren.
Je nach Konstruktion ist der Abtransport der Feuchtigkeit durch das Dach allerdings nicht optimal gewährleistet. Im ungünstigen Fall bringt das Kaltdach sogar Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion. Kommt es zu einem Brand, funktioniert die Belüftungsschicht daneben im ungünstigen Fall wie ein Kamin, führt dem Feuer Luft zu und facht es weiter an.
Typische Sanierungen & Reparaturen beim Kaltdach
Beim Kaltdach sind erst einmal viele Arten der Dachreparatur oder Dachsanierung möglich und/oder sinnvoll, die bei anderen Dacharten anfallen. Zu ihnen gehören die Neueindeckung des Dachs beim Steildach oder die Erneuerung der Dachabdichtung (Flachdach). Bisweilen ist die Erneuerung der Wärmedämmschicht und/oder der Dichtungsbahn sinnvoll.
Wichtig: Je nach geplanter Dachreparatur oder -sanierung muss man Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) für die maximal zulässige Wärmedurchlässigkeit des sanierten/reparierten Dachs beachten. Und man sollte überlegen, ob die Dachsanierung nicht Teil eines Konzepts für die energetische Komplettsanierung der Gebäudehülle werden sollte. Solch ein Konzept ist oft effektiver als mehrere hintereinandergeschaltete Einzelmaßnahmen.
Eine Wärmedämmung beim Kaltdach, die beim Warmdach nicht möglich ist, ist die Einblasdämmung. Sie füllt die Belüftungsschicht mit Dämmmaterial und macht aus dem Kaltdach ein Warmdach. Bei der Kaltdach-Sanierung spielen unter anderem zwei Herausforderungen eine Rolle: Bei Dämmungen sollten Wärmebrücken vermieten werden, durch die trotz der Dämmschicht viel Wärme entweicht. Grundsätzlich muss das Feuchtigkeitsproblem gelöst werden, sodass sich Feuchtigkeit weder im Dachaufbau noch im Innenbereich niederschlägt und Schäden anrichtet.
MitarbeiterInnen guter Dämmungs- und Dach- Fachbetriebe realisieren professionelle Dachsanierungen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Kaltdach
Kann ich in diesem Kaltdach noch eine Dampfsperre einbauen?
1.Grundsätzlich ist Ihr Vorhaben sicherlich sehr sinnvoll, wenn tatsächlich bisher keine Luftdichtung eingebaut wurde.
2.Nach Rückbau der Innenbekleidung und Wärmedämmung unbedingt Feuchtigkeitsgehalt der Holzbaustoffe prüfen und aufmerksam auf evt. vorhandenen Pilzbefall achten. Schließen der Konstruktion erst nach ausreichender Austrocknung bzw. Sanierung des Pilzbefalls.
3.Die wichtigste Funktion der zu ergänzenden Schicht ist die Luftdichtung,daher überall Luftdicht anschließen, Mauerwerk dazu evt. vorputzen.
4.Wenn das Dach bisher ohne Folie funktioniert hat, sollten Sie eine feuchtevariable Dampfbremsfolie mit einer möglichst großen Spreizung des sd Wertes einbauen. Die Empfehlung gilt jedoch unter Vorbehalt siehe 6.
5.Je nach Aufbau der Konstruktion sollte geprüft werden, ob eine diffusionsoffene Winddichtung auf der kalten Seite der Dämmung eingebaut ist oder -werden kann.
6.Wesentlich für die Funktionsfähigkeit des Kaltdaches ist eine gut funktionierende Belüftung zwischen Winddichtung und Dachabdichtung. Dies ist in vielen Fällen nicht sichergestellt. daher empfehle ich, einen entsprechend sachkundigen Bauphysiker, Architekten oder Zimmerer hinzuzuziehen.
7. Je nach Standort Ihres Objektes kann ich Ihnen einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin vorschlagen, bei Interesse bitte ich um Ihre Nachricht.
Hitzestau im Dachraum - was tun?
um einen sommerlichen wärmeschutz im dachraum zu optimieren haben sie nun zwei miteinander verbindbare möglichkeiten
variante a
sie erhöhen die aufgebrachte dämmschichtdicke um die wärmespeicherfähigkeit des bauteils so weit zu erhöhen, dass die sonneneinstrahlung abends wieder vorbei ist ehe die wärme den innenraum erreicht
variante b
sie bringen an den giebeln öffnungen mittels beispielsweise dreier eingemauerter kg-rohre mit insektenschutzgitter je seite an um für eine natürliche querbelüftung zu sorgen