Einblasdämmung fürs Dach: effektiv beim Steil- wie Flachdach
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Einblasdämmung für Dachschrägen und das flache Dach
Einblasdämmung bei Dachschrägen
Eine Einblasdämmung ist bei schrägen Dächern eine Zwischensparren-Dämmung. Sparren sind die von unten (Dachtraufe) nach oben (Dachfirst) verlaufenden Balken, die als Tragekonstruktion für die Dachhaut (oberste Dachschicht) dienen.
Dachlatten sind beim Dach mit Dachschrägen die auf den Dachsparren befestigten und seitlich verlaufenden Hölzer der Tragekonstruktion. Als Gefach bezeichnet man schließlich die Zwischenräume zwischen den Sparren und Latten. Für die Einblasdämmung im Zwischensparren-Bereich beim schrägen Dach kommt beispielsweise das Dämmsack-Verfahren zum Einsatz.
Dämmsack-Verfahren
Auf die Größe der Dachgefache zugeschnittene Folienschläuche werden in die Gefache eingepasst und mit Luft aufgeblasen. Dadurch füllen sie den Zwischenraum zwischen den Sparren im Dach gut aus. Anschließend kommt es zur Einblasdämmung, bei der Zellulose in die Dämmsäcke im Zwischensparren-Raum eingeblasen wird.
Andere Verfahren der Einblasdämmung beim Dach
Als Alternative werden Dämmstoffe bei der Einblasdämmung ohne Dämmsäcke in Hohlräume eingebracht. Die Hohlräume befinden sich beim Dach im Zwischensparren-Bereich zwischen der Innenverkleidung und oberen Dachschichten. Einsetzbar sind für die Dämmung der Dachschrägen in diesem Fall neben Zelluloseflocken auch andere Dämmstoffe wie Steinwolle-Flocken.
Einblasdämmung beim flachen Dach
Beim als Kaltdach konzipierten Flachdach kommt die Einblasdämmung ebenfalls in Frage. Die Dämmstoffe werden entweder durch bereits vorhandene oder für die Einblasdämmung gebohrte Öffnungen ins Dach eingeblasen. Sie füllen dann einen Hohlraum zwischen Wohnraumdecke und Dachabdichtung aus.
Herausforderungen
Wer sich für eine Einblasdämmung beim Dach entscheidet, trifft auf einige Herausforderungen, ob es nun nun um Dachschrägen oder Flachdächer geht. Einerseits muss die gesamte Dachkonstruktion auch nach der Dachdämmung so konzipiert sein,
- dass beim Schrägdach keine Feuchtigkeit aus dem Hausinneren im Dachinneren kondensiert, da ansonsten Schimmel-Bildung droht,
- dass keine Feuchtigkeit von außen in die Dämmschicht und weiter ins Gebäudeinnere eindringt.
Eine weitere Herausforderung für die Einblasdämmung wie andere Dachdämmungen ist das Vermeiden von Wärmebrücken. Wärmebrücken sind Stellen eines Hauses, an denen Wärme besonders schnell abfließt.
Aus diesen und weiteren Gründen ist Einblasdämmung eine Sache für Fachbetriebe und lässt sich nur von den wenigsten Hausbesitzern selbst durchführen. Weitere Informationen finden Sie auch in einer Broschüre des hessischen Wirtschaftsministeriums.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Dämmung
Möglichst dünne Dämmung für Altbau-Sanierung gesucht
Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Treppenhaus im Winter zu kalt
Glasbausteine haben eine sehr geringe Dämmwirkung der Wärmeverlust im Treppenhaus kommt sehr wahrscheinlich daher.
Es ist möglich eine Innendämmung direkt auf die Glasbausteine zu kleben, oder die Aussenseite mit einem Wärmedämmsytem zu dämmen.
Allerdings fehlt dann der Lichteinfall.
Frage stellen