Dämmung einer Wand von Innen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Dämmung Wand - Innenwand, Betonwand & Hohlwand
der Innenwand ihr volles Potential, Bild: Saint-Gobain Rigips GmbH Die Wärmedämmung einer Wand, die Innenräume voneinander abtrennt, ist also beispielsweise bei einer Innenwand sinnvoll, die eine beheizte Wohnung von einem kühlen Gemeinschaftsflur oder von einer Garage abtrennt.
Um die Dämmung einer Wand im Hausinneren professionell anzugehen, sollte man in einem ersten Schritt die Art der Innenwand bestimmen: Handelt es sich um eine massive Betonwand oder eine Hohlwand?
Die Hohlwand wird bisweilen auch Doppelwand genannt. Der Begriff Hohlwand bezeichnet beispielsweise eine in Ständerwerks-Bauweise errichtete Wand, bei der ein Holzkonstrukt beidseitig mit Materialien wie Gipskartonplatten verkleidet wird.
Zwischen den Platten existieren Hohlräume, die zur Wärmedämmung der Wand mit losen Dämmstoffen gefüllt werden können. Bei einer Hohlwand kann die Dämmung durch eine Schüttdämmung oder eine Einblasdämmung realisiert werden. Bei einer massiven Betonwand ist die Dämmung der Wand nicht als Kern- oder Schüttdämmung möglich. Hier sind Dämmplatten oder –matten gefragt.
Vor Beginn der Dämmarbeiten sollte man die Wand sorgfältig auf Schäden prüfen
Möchte man eine massive Betonwand mit Dämmplatten dämmen, sollte man vorab prüfen, ob die Wand sauber, intakt und trocken ist. Falls nicht, muss sie zunächst ausgebessert werden. Anschließend wird Leichtmörtel auf die Dämmplatten aufgetragen, um die Wärmedämmung an der Wand zu befestigen. Falls die Dämmung verputzt werden soll, sind in der Regel zusätzlich Dübel zur Befestigung erforderlich, bevor der Putz auf die Wand mitsamt Dämmung aufgetragen wird. Achten sollte man:
- ob Lasten, etwa Hängeschränke, zukünftig an der Wand angebracht werden können. Je nach Schwere der Last reicht eine Verankerung in der Dämmung der Wand selbst aus. Bisweilen ist eine Verankerung in der Wand selbst notwendig.
- auf eine sorgfältig ausgeführte Wärmedämmung, auch an Durchbrüchen wie etwa Türen. Hier können bei nicht fachgerechter Ausführung schnell Wärmebrücken entstehen. Im Zweifel sollte man daher auf die Dienste nahe gelegener Fachbetriebe für Dämmarbeiten zurückgreifen.
Der Aufwand für die Dämmung einer Innenwand ist bei Betonwand wie Hohlwand oftmals überschaubar und lohnenswert – das gilt beim Neubau wie bei der Sanierung eines Altbaus, wenngleich der Aufwand für eine Sanierung in der Regel etwas größer ist.
Das richtige Material für die Wärmedämmung finden
Wichtig ist auch die Auswahl geeigneter Dämmmaterialien bei der Dämmung einer Innenwand. Orientieren kann man sich an der DIN 4108-10. Welches Material zur Dämmung einer Wand in Holzrahmen- und Holztafelbauweise geeignet ist und welches zur Dämmung zwischen Haustrennwänden mit Schallschutzanforderungen oder als Dämmung von Raumtrennwänden in Frage kommt, zeigt das Ökologische Baustoffinformationssystem Wecobis.
Neben der Dämmung der Wand sind auch die Dämmung der obersten Geschossdecke oder die Dämmung der Kellerdecke gute Maßnahmen, die Energieeffizienz zu erhöhen, wenn sich eine Außendämmung nicht anbietet.
Weiterlesen zum Thema "Fenster"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dämmung
Möglichst dünne Dämmung für Altbau-Sanierung gesucht
Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Treppenhaus im Winter zu kalt
Glasbausteine haben eine sehr geringe Dämmwirkung der Wärmeverlust im Treppenhaus kommt sehr wahrscheinlich daher.
Es ist möglich eine Innendämmung direkt auf die Glasbausteine zu kleben, oder die Aussenseite mit einem Wärmedämmsytem zu dämmen.
Allerdings fehlt dann der Lichteinfall.
Frage stellen