Veröffentlicht am Feb 6, 2023

Hohlraumdämmung geplant? Förderung sichern!

Mit einer Hohlraumdämmung spart man Heizenergie und das ist auch gut für die Umwelt. Deshalb bieten verschiedene Organisationen eine finanzielle Förderung dieser Dämm-Maßnahme bei Bestandsbauten an. Eine der bekanntesten ist die KfW Förderung. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.Daemmen-Und-Sanieren.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Förderung für die Hohlraumdämmung durch die KfW

Möchte man eine Förderung für eine Hohlraumdämmung beantragen, hat man bei der KfW-Gruppe im Prinzip zweimal zwei Möglichkeiten im Rahmen von drei Programmen:

Man kann eine KfW Förderung durch einen Zuschuss oder aber durch einen zinsgünstigen Kredit beantragen. Zudem kann man sich einerseits dafür entscheiden, die Hohlraumdämmung als Einzelmaßnahme fördern zu lassen. Andererseits kann man sie in ein Maßnahmenpaket einbetten, das eine Immobilie in ein KfW-Effizienzhaus verwandelt.

Was ist ein KfW Effizienzhaus?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert für Neubauten maximal zulässige Höchstwerte für den Jahresprimärenergiebedarf sowie den Transmissionswärmeverlust. Sie gibt also Werte vor, wie viel Energie maximal zur Beheizung der Immobilie verbraucht werden und wie viel Energie maximal durch die Gebäudehülle entweichen darf. Das KfW-Effizienzhaus ist ein Standard für die Energieeffizienz von Häusern, der sich an diesen Maximalwerten orientiert.

Die Zahl hinter der Angabe „KfW Effizienzhaus“ gibt an, wie hoch der jährliche Primärenergiebedarf des Hauses im Verhältnis zu den EnEV-Vorgaben für Neubauten sein darf. So heißt KfW Effizienzhaus 70 beispielsweise, dass der Primärenergiebedarf dieses Hauses maximal bei 70% der EnEV-Vorgaben liegen kann. Bei der KfW Förderung für Bestandsimmobilien gibt es die Varianten KfW-Effizienzhaus 55, 70, 85, 100, 115 sowie den Spezialstandard „Denkmal“.

Die KfW Programme

Nimmt man das bisher Geschriebene zusammen, sind folgende Varianten einer KfW Förderung für eine Hohlraumdämmung oder eine umfassende Sanierung, in die eine Hohlraumdämmung integriert ist, möglich:

  • Finanzieller Zuschuss für die Förderung der Hohlraumdämmung als Einzelmaßnahme oder im Rahmen einer Sanierung zum KfW Effizienzhaus: Beide Arten der Förderung sind über das KfW Programm 430 möglich.
  • Zinsgünstiger Kredit als KfW Förderung für eine Sanierung zum KfW Haus: Das KfW Programm 151 bietet eine Förderung von Maßnahmen wie einer Hohlraumdämmung, die ein Haus in ein KfW-Effizienzhaus umwandeln. Im Allgemeinen reichen einzelne Maßnahmen wie eine Hohlraumdämmung nicht für solch eine Umwandlung raus.
  • Zinsgünstiger Kredit für die Hohlraumdämmung als Einzelmaßnahme: Diese Förderung funktioniert mit dem Programm 152. Zu den förderfähigen Maßnahmen gehört die „Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken“.

Die KfW Förderung ist nicht die einzige Variante

Die KfW bietet eine Förderung einer Hohlraumdämmung und weiterer Sanierungsmaßnahmen auf Bundesebene. Aber auch in den Bundesländern und teils auf der Ebene der Kommunen gibt es Chancen auf eine Förderung. Eine Recherche-Möglichkeit bietet das am am Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelte Service- und Kompetenzzentrum „Kommunaler Klimaschutz“. Es stellt unter anderem Programme zur Förderung von Maßnahmen wie Hohlraumdämmung auf Landesebene vor.

Lesen Sie mehr über Erfahrungen, die Menschen mit Hohlraumdämmung gemacht haben.

Dachdecker, Dämmungsexperten & Fensterbauer in den 100 größten Städten Deutschlands (Alle Städte)