Die Außendämmung in der Themenübersicht
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Außendämmung reduziert Energieverluste und erhält den Wohnraum
sondern schützt auch vor Lärm,
Bild: SCHLAGMANN Baustoffwerke GmbH & Co. KGEine gute Außendämmung trägt beim Neubau dazu bei, den Energieverbrauch im Rahmen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 für den Primärenergiebedarf einzuhalten. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt etwa beim Heizöl neben dem eigentlichen Heizenergieverbrauch den Verbrauch von Energie bei der Umwandlung von Erd- in Heizöl.
Aber auch im Altbau spart die Außendämmung am Haus Energie und steigert zusätzlich den Wert der Immobilie. Hausbereiche, die für eine Außendämmung in Frage kommen, sind etwa die Fassade, die Kellerwände und das Dach. Falls Hausherrn etwa das Dach dämmen oder die Fassade ihres Hauses sanieren, wird die Einhaltung der EnEV 2009 - Vorgaben zur Pflicht.
Nicht vorgegeben ist allerdings, ob der Hausherr dieser Pflicht mit einer Innendämmung oder einer Wärmedämmung von außen nachkommt. Durch Außendämmung werden so genannte Wärmebrücken, durch die Wärme besonders schnell entweicht, besser vermieden als bei einer Wärmedämmung von innen.
Vor- und Nachteile der Außendämmung
- Die Innenraumfläche eines Hauses verringert sich durch Außendämmung nicht, die nutzbare Fläche bleibt also erhalten.
- Die Außendämmung ist allerdings kostenintensiver als die Innendämmung, wenn sie nicht im Verlauf einer ohnehin anstehenden Sanierung gleich mit durchgeführt wird.
- Bei einem denkmalgeschützten Haus ist eine Außendämmung als Wärmedämmung nicht immer zulässig, hier sind vor den Maßnahmen unbedingt weitere Informationen einzuholen.
Varianten & Vorgehensweisen bei der Außendämmung
Für die Wärmedämmung von außen stehen dem Bau- oder Hausherrn eine Vielzahl von Materialien und möglichen Lösungen zur Verfügung, wobei nicht jede Methode der Außendämmung für alle Bauteile geeignet ist.
- Entscheidet man sich etwa für die Außendämmung der Fassade eines Bestandsbaus, kann man sich beispielsweise für das bereits genannte Wärmeverbundsystem oder auch für so genannte Vorhang-Fassaden entscheiden.
- Beim der Dachdämmung werden bei einer Außendämmung die Dämmstoffe meist im Rahmen einer Aufsparrendämmung aufgebracht.
- Bei zweischaligem Mauerwerk mit einer inneren und einer äußeren Mauerschale ist auch eine Einblasdämmung zur Kerndämmung der Außenwand möglich. Bei ihr wird das Material für die Wärmedämmung in den Zwischenraum eingeblasen.
- Eine weitere Art der Außendämmung ist die Perimeterdämmung. Sie bezeichnet die Wärmedämmung von Bauteilen, die außen das Erdreich berühren. Dies betrifft etwa eine Dämmung der Wände vom Keller oder der Haus-Bodenplatte.
Dämmstoffe sollten situationsbezogen gewählt werden
Ebenso vielfältig wie die Arten der Außendämmung sind die Dämmstoffe, die bei den Maßnahmen zum Einsatz kommen. Bestandteile einer Wärmedämmung können etwa Dämmplatten aus Styropor, Mineralwolle oder Hartschäumen sein. Für eine Einblasdämmung kommen beispielsweise Zellulose-Flocken, Holzfasern oder auch Granulate in Frage.
Je nach Art der Außendämmung und der zu dämmenden Bauteile rücken Eigenschaften wie Druckbelastbarkeit, Wasseraufnahme und Zugfestigkeit in den Vordergrund. Besondere Anforderungen stellt die Perimeterdämmung an die Außendämmung.
Fachbetriebe für Dämmung geben gerne Auskunft über Dämmstoffe und ihre Eignung für die Außendämmung am individuellen Bauobjekt.
Weiterlesen zum Thema "Dach"Erfahrungen & Fragen zum Thema Außendämmung
Neuer Heizungstyp für altes Bauernhaus: Was ist ratsam?
Der Herr Creifelds hat recht, es kommt drauf an.... Ein sachverständiger Energieberater (unabhängiger Ingenieur, kein Verkäufer von irgendwas) sollte sich das ansehen.
Zum Thema Fördermittel: Bei Einsatz von Brennwerttechnik gibt es eine 15%ige Förderung auf alle Maßnahmen.
Haussanierung: Neue Fenster von Internorm in unserem Fall sinnvoll?
Wenn neue Fenster eingebaut werden sollen, dann selbstverständlich gute Fenster mit mindestens einem 6-Kammer-Profil und Scheiben mit 3-fachverglasung! Und mit 3-facher Dichtungsebene und warmer Kante.
Die "warme Kante" verhindert auch Kondensat am unteren Rand, ebenso wie ein hoher Scheibeneinstand - alles Qualitätskriterien. Sonst können Sie auch Ihre hochwertigen Holz/Alufenster lassen. Nicht so gut wie neue mit 3-fachverglasung, die haben einen Uw-Wert von ca. 0,95 (mit Rahmen, förderfähig) aber bei 2-fachverglasung haben Sie einen Wert von ca. 1,5, das lohnt sich wirklich nicht.
Pro m² Außenfläche sind Fenster teure Bauteile, die meisten Einspareffekte haben Sie natürlich bei den großen Scheiben, kleinere Fenster werden sich kaum bemerkbar machen.
Die weit verbreitete Fehleinschätzung, dass Wärmedämmung Schimmel macht ist Quatsch, da hat jemand die Bauphysik falsch verstanden. Allerdings machen neue Fenster das Haus dichter, das sollen sie ja auch, schließlich wollen Sie ja warm und trocken ohne Zugluft wohnen und Heizkosten sparen.
Deshalb sollten Sie auch die Wand verbessern - mit einer außenliegenden Wärmedämmung, denn 20 mm Dämmputz bringen nicht viel. Aber eine Dämmung von 16 oder 18 cm (KfW-förderfähig) bringt sehr viel.
Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung, die Fenster müssen mind. 3 cm überdämmt werden, deshalb am Besten fassadenbündig einsetzen und auch ansonsten die Vorgaben des Systemherstellers beachten! Durch Wärmedämmung (außen!) ist die Wand wärmer und auf warmer Wand kein Kondensat also kein Schimmel! Seien Sie die Ersten, die das Haus vernünftig modernisieren und vergleichen Sie Wohnklima und Heizkosten mit den anderen nicht gedämmten Häusern!
Beim Fenster auch auf den fachgerechten, luftdichten, Einbau achten, umlaufende, gedämmte Fuge und vernünftige Lastabtragung. Nicht auf die Mauer oder Fensterbank stellen, eine gedämmte Fuge muss dorthin! Gehört alles dazu, leider meistens nicht beachtet und wie vor 30 Jahren eingebaut.
Je nach dem wieviele Menschen in dem Haus wohnen muss man über die Lüftung nachdenken, Luftwechsel über Fensterfugen hat man ja nicht mehr (und "atmen" konnte das Haus vorher schon nicht), also ein bis zwei Lüfter einbauen, aber welche, die geeignet sind, leise, mit 4 oder 5 Watt je nach Luftfeuchtigkeit gesteuert.
Wenn keine Außenwanddämmung gemacht wird, dann sollten zumindest die Fensterleibungen von innen verbessert werden. Denn hier ist es sehr kalt und durch gestiegene Luftfeuchte kann dort Schimmel auftreten (wohlgemerkt nur ohne Dämmung von außen!)
Außendämmung mit Steinwolle oder EPS?
Ja das mit dem Dämmen ist so eine Sache. Wenn Sie es richtig machen möchten, sollten Sie sich erst einmal ausrechen lassen, welche Dämmstärke notwendig ist. Weil es da genau auf den Taupunkt ankommt wo der liegt. Weil Ihnen sonst vielleicht das Wasser aus Dämmung trofft.
Welches Material verwenden entscheidet Ihr Geldbeutel. Als Energieberater empfehle ich Steinwolle oder Holzfässer als Dämmstoff.
Sollten Sie noch Fragen haben einfach melden
Mit sonnigen Grüßen
W. Reitz
Frage stellen