Welchen Nutzen hat eine Hohlraumdämmung?
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wann lohnt sich eine Hohlraumdämmung? Nutzen, Ersparnis & Vorteile
Redet man über den Nutzen, den Hohlraumdämmung bringt, muss man zwei Arten von Nutzen unterscheiden: den Nutzen, der sich allgemein durch das Dämmstoff-Verfahren ergibt und der bei jeder Art der Hohlraumdämmung eintritt, sowie Vorteile, die sich eventuell durch das ausgewählte Dämmmaterial ergeben, die aber nicht bei jeder Art der Hohlraumdämmung auftreten.
Hauptvorteil Zeit- und Geld Ersparnis
Als größte Vorteile, die Hohlraumdämmung oftmals im Vergleich zu anderen Dämmarten bringt, gilt eine Ersparnis in der Arbeitszeit sowie eine Ersparnis bei den Kosten. Eine Hohlraumdämmung ist oft in kürzerer Zeit abgeschlossen als etwa eine Dämmung mit Dämmplatten.
Möchte man etwa ein zweischaliges Mauerwerk dämmen, bohrt man Löcher in die äußere Mauer und bläst durch diese Löcher Einblasdämmstoffe in den Hohlraum. Um vom Nutzen einer Hohlraumdämmung zu profitieren sind deshalb kaum Vorarbeiten nötig. Das senkt im Vergleich zu anderen Dämm-Maßnahmen durch Fachbetriebe häufig die Gesamtkosten. Allerdings hängt die konkrete Ersparnis im Vergleich zu anderen Dämmvarianten unter anderem vom verwendeten Einblasdämmstoff ab.
Weitere Vorteile der Hohlraumdämmung
Die Ersparnis von Zeit und Geld ist nicht der einzige Vorteil der Hohlraumdämmung. Es gibt weitere:
- Bei der Hohlraumdämmung nutzen Dämmstoffexperten bereits bestehende Hohlräume einer Immobilie. Das bedeutet auch: Anders als die Außendämmung mit Dämmplatten verändert sie nicht das Aussehen der Immobilie und anders als die Innendämmung verkleinert die Hohlraumdämmung nicht den Innenraum der Immobilie.
- Ein weiterer Nutzen der Hohlraumdämmung: Im Vergleich zur Dämmung mit Dämmplatten ist die Chance auf eine wärmebrückenfreie Dämmung höher. Wärmebrücken sind Stellen einer Immobilie, an denen trotz Wärmedämmschicht relativ viel Wärme entweicht. Relativ stark ist das Risiko, dass eine Wärmebrücke entsteht, beispielsweise an Stellen, an denen Dämmplatten aneinanderstoßen. Bei sorgfältig durchgeführter Hohlraumdämmung ergibt sich dagegen eine homogene Dämmschicht ohne Wärmebrücken.
Für eine sorgfältig durchgeführte Dämm-Maßnahme sollte man Fachbetriebe wählen, die eine professionelle Einblasdämmung durchführen.
Vom Einblasdämmstoff abhängige Vorteile
Bisweilen ist der Nutzen der Hohlraumdämmung abhängig von der Art des ausgewählten Dämmstoffs. Wie bereits geschildert, gilt das etwa bei der Ersparnis, die sich realisieren lässt. Aber es gibt noch weitere von der Art der Wärmedämmstoffe abhängige Vorteile. Abhängig vom Einblasdämmstoff bietet die Hohlraumdämmung weiteren Nutzen wie beispielsweise eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit und damit eine besonders hohe Dämmwirkung, eine Feuchtigkeit regulierende Wirkung, Nichtbrennbarkeit und Schalldämmwirkung.
Weitere Informationen zum Nutzen einer Hohlraumdämmung finden Sie auch in unserem nächsten Beitrag zu Fördermöglichkeiten.
Weiterlesen zum Thema "Förderung"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dämmung
Möglichst dünne Dämmung für Altbau-Sanierung gesucht
Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Treppenhaus im Winter zu kalt
Glasbausteine haben eine sehr geringe Dämmwirkung der Wärmeverlust im Treppenhaus kommt sehr wahrscheinlich daher.
Es ist möglich eine Innendämmung direkt auf die Glasbausteine zu kleben, oder die Aussenseite mit einem Wärmedämmsytem zu dämmen.
Allerdings fehlt dann der Lichteinfall.
Frage stellen