Holzfaserplatten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Holzfaserdämmplatten als Dämmmaterial: Einsatz & Eigenschaften
Holzfaserplatten können laut Ökologischem Baustoffinformationssystem WECOBIS bei der Dämmung von Dach und Decke in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Holzfaserdämmplatten kann man für eine vor der Witterung geschützte Außendämmung unter Deckung oder unter Abdichtung verwenden.
- Für eine Zwischensparren-Dämmung beim Dach, die Dämmung eines zweischaligen Dachs sowie einer nicht begehbaren, zugänglichen obersten Geschossdecke lässt sich eine Weichholzfaserplatte ebenfalls nutzen.
- Zudem ist mit Holzfaserdämmplatten eine Innendämmung, die Dämmung unter den Sparren (eines Dachs) sowie einer abgehängten Decke möglich.
- Eine Holzweichfaserplatte kann auch für eine Innendämmung der Decke oder der Oberseite einer Bodenplatte unter Estrich eingesetzt werden: mit oder ohne Schallschutzanforderungen.
Bei der Wanddämmung dienen Holzfaserdämmplatten beispielsweise zur Außendämmung hinter Bekleidung oder unter Putz. Möglich ist mit Holzfaserdämmplatten zudem eine Kerndämmung, eine Dämmung von Wänden in Holzrahmen- und Holztafelbauweise sowie eine Innendämmung und speziell die Dämmung von Raumtrennwänden. Ob Holzfaserplatten für ein konkretes Dämmprojekt geeignet ist, verraten Fachbetriebe für Dämmung.
Ein paar Worte über... Holzfasern
Nassverfahren: Beim Nassverfahren entsteht durch Zerfaserung das Holz-Basismaterial. Man mischt es mit Wasser zu einem Brei, der nach Zwischenlagerung zum Faserkuchen geformt wird. Das Wasser wird ausgepresst, die Holzfaserdämmplatten werden geschnitten und getrocknet.
Trockenverfahren: Beim Trockenverfahren wird das Holzbasis-Material beispielsweise mit PUR Harz vermischt, sodass das Holz verkleben kann. Es entsteht ein endloser Dämmstoffstrang, der schließlich zu Holzfaserdämmplatten geschnitten wird.
Holzfaserplatten haben eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,04 - 0,045 W/mK , wobei bei Dämmplatten gilt: Je geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto besser die Dämmfähigkeit. Holzfaserdämmplatten besitzen auch eine schalldämmende Wirkung. Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und nehmen so bei der Innendämmung auch Einfluss auf das Raumklima.
Bearbeiten von Holzfaserdämmplatten
Holzfaserplatten lassen sich am besten mit einer Säge auf passende Größen bringen. An die zu dämmende Stelle wird die Holzweichfaserplatte geklebt, genagelt, geschraubt oder gedübelt.
Einschätzung von Holzfaserdämmplatten
Für die Holzweichfaserplatte spricht die Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen, die in ausreichender Menge existieren. Die Dämmfähigkeit ist gut, aber es gibt Dämmmaterial mit besseren Werten: etwa PUR Hartschaumplatten, deren Ökobilanz allerdings meistens schlechter bewertet wird.
Es gibt noch andere Dämmplatten neben der Weichholzfaserplatte; man sollte sich diverse Varianten ansehen, bevor man sich entscheidet.
Weiterlesen zum Thema "Holzwolleplatten"Erfahrungen & Fragen zum Thema Holzfaserdämmplatten
Welche Vor und Nachteile haben Polyurethan bzw. Holzfaserplatten?
Hallo liebe(r) Fragende(r),
jede der beiden Dämmungen hat ihre Berechtigung am Markt. Ich denke das die Wahl eher eine grundsätzliche Entscheidung auf Grund der Basiseigenschaften und der eigenen Werte bezüglich der Nachhaltigkeit ist. Solche Eigenschaften wie Brandverhalten, Schallschutz, Sommerlicher Wärmeschutz, vorhandener Bauteilaufbau, Diffussionsoffenheit usw.
Eine konkrete Empfehlung, welcher Dämmstoff zum Einsatz kommen sollte, geht nicht ohne Kenntnis des Einbauortes und der vorhanden Konstruktion. Die angesprochenen baulichen Veränderungen durch den Einsatz der jeweiligen Dämmung und die damit verbundenen Folgekosten spielen bei der Entscheidung ebenfalls eine Rolle. Sie werden wohl nicht umhinkommen eine konkrete Anfrage an einen Fachmann zu stellen, um eine Entscheidung treffen zu können.
Mit freundlichen Güßen
R.Bunzel
Haussanierung: Fragen zum optimalen Vorgehen
Hallo, Wie sehen die alten Balken denn aus, sind da spuren von feuchtigkeit zu sehen, oder ist der Gewölbte Keller feucht oder nur Kalt aber belüftet nach aussen ?
Mfg Andreas Müller
Frage stellen