Vergleich der verschiedenen Dämmplatten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Dämmplatten im Vergleich: Einsatzbereiche & Materialeigenschaften
Verschiedene Materialeigenschaften spielen bei der Wahl der richtigen Dämmplatte eine Rolle: wie druckstabil ist die Platte? Lässt sie sich z.B. für eine begehbare oberste Geschossdecke nutzen? Ist sie unempfindlich gegen Feuchte und Schimmel oder reguliert die Dämmplatte gar Feuchtigkeit? Lässt sie sich zur Schalldämmung einsetzen und wie gut ist überhaupt die wärmedämmende Eigenschaft der Platte?
All diese und noch einige weitere Auswahlkriterien haben wir in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt. So z.B. auch die Frage, ob Dämmplatten auf Erdölbasis oder "nur" ökologische Dämmstoffe in Frage kommen. Für die Dämmungseigenschaft grundsätzlich gilt: je geringer der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser dämmt das Material.
Material | Wo verwendbar? | Materialeigenschaften | Wie zu verarbeiten? |
Polystyrol |
|
|
|
Polyure- than |
|
|
|
Phenol- harz |
|
|
|
Mineral- wolle |
|
|
|
Kalzium- silikat |
|
|
|
Holzfaser |
|
|
|
Holzwolle |
|
|
|
Zellulose |
|
|
|
Kork |
|
|
|
Sollten angesichts dieser Übersicht immernoch Zweifel bestehen, welche Dämmplatten sich am besten für Ihr Vorhaben eignen, können Sie über unseren kostenfreien Angebotsservice auch Fachbetriebe aus Ihrer Region für eine Beratung kontaktieren.
Weiterlesen zum Thema "Dämmmatten"Erfahrungen & Fragen zum Thema Dämmung
Möglichst dünne Dämmung für Altbau-Sanierung gesucht
Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Treppenhaus im Winter zu kalt
Glasbausteine haben eine sehr geringe Dämmwirkung der Wärmeverlust im Treppenhaus kommt sehr wahrscheinlich daher.
Es ist möglich eine Innendämmung direkt auf die Glasbausteine zu kleben, oder die Aussenseite mit einem Wärmedämmsytem zu dämmen.
Allerdings fehlt dann der Lichteinfall.
Frage stellen