Dachdämmung & Dach Wärmedämmung im Überblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Dachdämmung und Dach Wärmedämmung halten die Wärme im Haus
Heizkosten lassen sich auf verschiedenen Wegen einsparen. Eine moderne, effiziente Heizung einzubauen wäre in einem Altbau eine Möglichkeit, genau wie ein kosteneffizientes Heizmanagement und das Begrenzen der Raumtemperatur auf 21° Celsius tagsüber und 18° Celsius über Nacht. Heizkörperthermostate und richtiges Lüftungsverhalten tragen ebenfalls zu einer Senkung der Heizkosten in Neu- und Altbau bei.
Das alles nützt allerdings nichts, wenn wertvolle Wärme durch das ungedämmte Dach entweichen kann. Auch eine Wärmedämmung im Altbau oder eine nicht fachmännisch ausgeführte Dachdämmung führen zu Wärmeverlusten. Was ist eine Dachdämmung? Als Dachdämmung bezeichnet man Maßnahmen, die den Wärmedurchgangskoeffizienten des Daches verbessern. Anders ausgedrückt: Eine sorgfältig ausgeführte Dach Wärmedämmung hingegen hält die Wärme im Haus, was die Heizkosten deutlich senkt. Im bestehenden Altbau sollten Heizung und Dachdämmung gemeinsam erneuert werden. Ergänzende Maßnahmen wie die Temperaturabsenkung der Heizung sind nach dem Aufbau einer Dach Wärmedämmung sinnvoll. Was muss man bei einer Dachdämmung beachten? Die nachfolgenden Punkte geben Ihnen einen Überblick zu den Methoden der Dachdämmung und Sie können zudem eine kostenlose Beratung von Dachdeckern anfordern.
Ungenügende Wärmedämmung im Dach - und nun?
Sobald der Verdacht besteht, dass die Wärmedämmung im Dach ungenügend ist, bietet sich eine Wärmebildmessung an. Speziell geschultes Fachpersonal untersucht mit einer Wärmebildkamera das gesamte Gebäude auf Undichtigkeiten, entweichende Wärme und vorhandene Wärmebrücken. Der nächste Schritt kann ein Besichtigungstermin mit einem Fachbetrieb für Dachdämmung vor Ort sein. So kann der erfahrene Fachmann feststellen, ob neben der Dachdämmung noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Insbesondere der Aufbau von Dachstuhl, Dachsparren, Dachpfetten und die gesamte Dacheindeckung sollten vor der Dachdämmung genau untersucht werden. Bei der Besichtigung des Daches sollte auch geprüft werden, ob das Dach EnEV konform ist und welche Anforderungen aufgrund dieser Überprüfung an die Dach Dämmstoffe und die Dämmart gelegt werden müssen.
Welche Dachdämmung ist die Beste?
Abhängig von Ihrem gewünschten Dämmwert, Budget und Dämmstand der Immobilie sind unterschiedliche Dämmungsarten empfehlenswert.
Methoden der Dachdämmung | Anbringung | Geeignete Dämmstoffe |
Aufsparrendämmung | Oberhalb der Dachsparren und von außen auf eine Holzschalung | Steinwolle oder ähnliche Materialien |
Zwischensparrendämmung | Klemmfilze ohne zusätzliche Befestigung zwischen Sparren | Stein- / Glaswolle / Naturdämmstoffe |
Untersparrendämmung | Dünne Dämmschicht von innen auf Sparren befestigen | Klemmfilze / Gipskarton |
Oberste Geschossdecke | Dachboden wird gedämmt | Einblasdämmstoffe |
Falls die Dachhaut ebenfalls erneuert werden muss, eignet sich die Aufsparrendämmung für den Aufbau der Dachdämmung. Die Dämmschicht bildet eine durchgehende Fläche auf die dann die Dacheindeckung kommt. Bei dieser Art der Dämmung werden energetische Schwachstellen effizient minimiert. Zudem bleibt durch die Anbringung der Dämmung direkt unter der Dachhaut die Optik der Wohnräume unangetastet. Geklärt werden muss, ob eine Genehmigung der Baubehörde eingeholt werden muss.
Wenn die Dachhaut allerdings intakt ist, kann eine Dachdämmung von innen sinnvoller sein, hier sind sowohl Zwischensparrendämmung als auch Untersparrendämmung möglich. Dabei bleibt die Dachhaut unangetastet und die Klemmfilze werden zwischen die Dachsparren geklemmt oder von innen auf den Sparren befestigt. Die Untersparrendämmung ist besonders effizient, da eine deutliche Verbesserung des Wärmeschutzes erreicht werden kann ohne das hohe zusätzliche Kosten anfallen (das Dämmmaterial wird dabei zwischen die innen neu aufgebrachte Konterlattung für Gipskartonplatten geklemmt).
Nutzt man das Dachgeschoss nicht als Wohn- und Lebensraum, so kann man auch mit einer anderen Art der Dachdämmung Heizkosten sparen: der Dämmung der obersten Geschossdecke. Diese Geschossdeckendämmung sorgt dafür, dass keine Wärme aus den bewohnten Bereichen in das Dach und von dort aus in die Umwelt entschwindet und ist schnell erledigt und recht kostengünstig.
Was kostet eine Dachdämmung?
Neben den Materialkosten ist für die Kosten einer Dachdämmung noch relevant wieviel Aufwand für den Handwerker dahinter steckt.
Methoden der Dachdämmung | Materialkosten (Euro / m2) | Gesamtkosten (Euro / m2) |
Aufsparrendämmung | 100 - 120 Euro | 176 - 231 Euro |
Zwischensparrendämmung | 80 - 120 Euro | 100 - 180 Euro |
Untersparrendämmung | 40 - 100 Euro | 80 - 150 Euro |
Oberste Geschossdecke | 20 - 50 Euro | 20 - 50 Euro |
Insgesamt ist die Einblasdämmung auf der obersten Geschossdecke die günstigste Variante der Dachdämmung. Diese ist vor allem eine Überlegung wert, wenn der Dachboden nicht ausgebaut ist. Die Aufsparrendämmung empfiehlt sich, wenn auch die Dachaußenhaut erneuert werden soll. Je nach Anstieg der Brennstoffpreisen und der gewählten Dachdämmung amortisiert sich eine Investition in Ihr Dach innerhalb von 5 bis 20 Jahren.
Wie lange dauert eine Dachdämmung?
Da ist die Einblasdämmung die schnellste Variante. Bei einem Einfamilienhaus dauert die Dämmung mittels Einblasdämmung in der Regel nur einen Werktag. Bei einer Aufsparrendämmung samt Dacheindeckung benötigen 4 bis 5 Dachdecker etwa 3 Wochen für ein Einfamilienhaus (samt Gerüstaufbau, Baustelleneinrichtung, Abnehmen des Daches, Holz-, Spengler- und Dämmarbeiten).
Welches Material für die Dachdämmung? Die Frage nach dem richtigen Dämmstoff
Die Vielzahl der Dach Dämmstoffe auf dem Markt stellt für jedes Dach und jeden Bauherrenwunsch die richtige Dach Wärmedämmung zur Verfügung. Genauere Informationen über die verschiedenen Dachdämmstoffe sind in unserem Artikel zum Dachdämmstoffvergleich zu finden. Neben dem eigentlichen Dämmmaterial sind auch Dampfsperren, Dampfbremsen und eventuelle Lattungen bei den Kosten der Dachdämmung zu kalkulieren.
Welcher Dämmstoff wird bei der Dachdämmung eingesetzt?
Mineralwolle wird sehr häufig zur Dämmung des Daches eingesetzt. Die Dämmeigenschaften von Mineralwolle ist gut, das Material ist flexibel einsetzbar und relativ günstig. Geeignete Alternativen sind Dämmmatten aus Zellulose oder Schafwolle
Wer nach dem Aufbau einer Wärmedämmung auf Nummer sicher gehen möchte, kann einen Blowerdoor Test durchführen lassen. Auch eine Erfolgskontrolle durch eine weitere Wärmebildmessung kann die Resultate nach der Dämmung vor Augen führen. Dämmungen sind nur wirksam, wenn die Dachhaut in einwandfreien Zustand ist. Ansonsten kann Feuchtigkeit durch Niederschläge schnell in das Material einziehen. Neben dem Verlust der Dämmwirkung besteht dann auch Schimmelgefahr. Die Qualität der Dampfbremse, die luftdicht sein muss, ist enorm wichtig für die Lebensdauer des Daches.
Wer übernimmt die Dachdämmung?
Qualifizierte Betriebe stellen sicher, dass Ihr Dach EnEV konform gedämmt ist und Sie Förderungen der KfW in Anspruch nehmen können. Bei einer Dachdämmung kommen die KfW-Kredite 151 sowie 152 und der KfW Zuschuss 430 in Frage. Die entsprechenden Anträge für die Förderungen müssen mit einem Energieberater vor der Umsetzung gestellt werden. Dachdecker in Ihrer Region sind daher der erste Ansprechpartner der Dämmung Ihres Daches, um den entsprechenden Dämmwert für die Förderung zu erreichen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Dachdämmung
Kaltdach dämmen und Temperaturschwankungen vermeiden
Da Sie auf dem Dachboden nicht leben, sondern nur lagern ist das kein Problem. Pflanzen oder Fische (Wasser) werden sie auch nicht lagern. Es bleibt ein Kaltraum und somit ist alles gut. Es wird aber nicht viel nützen, denn miwo ist nicht empfehlenswert für den sommerlichen Hitzeschutz.
Nicht isoliertes Flachdach nachträgliche isolieren und abdichten
Eine direkt aufgebrachte Sprühdämmung als Dachabdichtung würde das Kondensieren von Wasserdampf tendenziell verhindern. Eine ca. 6cm Dämmschicht könnte ausreichen. Müsste aber im Detail geprüft werden. Schwierig könnte die Installation der Dämmschicht, aufgrund der Platzverhältnisse, werden.
Eine Dampfsperre installieren um Wasserdampf daran zu hindern überhaupt an die Bleche zu gelangen wäre eine andere Alternative. Auch hier ist die Installation ziemlich schwierig.
Die waagerechte Decke entfernen und eine klassische Dachschrägendämmung installieren, jedoch nur hinterlüftet und mit Unterdach welches das Kondensat abführt.
Wie lange dauert eine Dachdämmung?
Diese Frage lässt sich nur aufgrund der Maße des Hauses nicht pauschal beantworten. Es macht einen Unterschied, ob das Dach sehr verwinkelt oder einfach ist, ob noch Dachfenster getauscht werden müssen, usw.
Um einen ersten Wert zu nennen: Sie können aber grob mit ca. 2 - 3 Wochen Baustelle rechnen.
Brandfestes, dünnes Dämmmaterial gesucht
Die Dämmung muss auf jeden Fall feuerfest sein und da kommt nur Rockwool in Frage.
Deshalb stimme ich der Antwort von Herr Pluta voll und ganz zu!
Geschossdecke mit Styrodur- oder Styroporplatten dämmen. Was bringt es?
Ist das eine massive Decke? Oder Holzbalken? Bei Holzbalken gibt es einiges zu beachten: z.B. die Luftdichtheit. Es muss verhindert werden, dass Luft (Wind und Innenraumliuft) in die Konstruktion eindringen kann. geeignet für die Dämmung ist auch eine Einlasdämmung (Zellulose), die hat den Vorteil, dass auch die Winddichtheit verbessert wird.
Sicher gibt es Fördermittel, bundesweit KfW-Mittel bei förderfähiger Dämmstärke (wird ausgerechnet), ein Energiebrater ist für die Bestätigung des fachgerechten Duchführung (Baubegleitung mit Qualitätskontrolle) erforderlich. Der weiß dann alles weitere.