Flüssige Dachabdichtung – Alternative zu Bitumen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Flüssige Dachabdichtung – wie funktioniert das?
Genutzt werden für die Flachdachabdichtung mit Flüssigmaterialien Flüssigkunststoff-Harze wie etwa Epoxid- (EP) und Polyurethanharze (PUR). Man unterteilt flüssige Dachabdichtung in Ein-, Zwei- und teils auch Mehr-Komponenten-Kunststoffe:
1-Komponenten-Schaumstoffe | 2-Komponenten-Schaumstoffe |
---|---|
|
|
|
|
Es gibt sehr unterschiedliche Varianten der flüssigen Dachabdichtung. Je nach System wird die flüssige Dachabdichtung zusammen mit einem Vlies zur Armierung aufs Flachdach aufgetragen. Eventuell ist eine Deckschicht nötig, weil etwa PUR Ortschaum nicht resistent gegen UV-Licht ist. Auf das Flachdach kommt die flüssige Dachabdichtung etwa mit Hilfe einer Rolle oder mit einem Spritzsystem. Flüssige Dachabdichtung lässt sich auch dafür nutzen, das Dach zugleich abzudichten und zu dämmen.
Vorteile der flüssigen Dachabdichtung
|
|
|
|
|
|
Neben der Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff ist auch die Kunststoffabdichtung mit Kunststoffbahnen möglich.
Beispiel für Flachdach-Abdichtung mit Flüssigabdichtung
Die folgende Abdichtung mit Flüssigkunststoff als Sanierung eines Flachdachs ist beispielhaft.
- Das Flachdach wird gesäubert; es muss rein und trocken sein.
- Bei Übergängen wie etwa Kanten von Oberlichtern etc. wird die flüssige Dachabdichtung mit dem Pinsel aufgetragen.
- Nun kommt eine Grundierung aufs gesamte Flachdach.
- Als weitere Schichten folgen die flüssige Dachabdichtung und eine abschließende Farbbeschichtung.
Ein Orientierungswert für die Materialkosten (!) einer Dachbeschichtung mit Flüssigkunststoff sind 30€ pro m² komplett (inklusive Mehrwertsteuer, Werkzeuge etc.)
Dach-Fachbetriebe beraten Sie gern zur besten Variante der Dachabdichtung und zu den entstehenden Kosten.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Dach
Kostenvergleich Dach: Sandwichplatten oder herkömmlicher Dachstuhl?
Sandwichplatten sind als Dacheindeckung auf Wohnhäusern ungeeignet.
Erstens ist es schwierig bis unmöglich einen wärmebrückenfreien Anschluss an den Baukörper herzustellen, zweitens ist es sehr schwierig, dauerhaft Luftdichtheit herzustellen, drittens sind Durchdringungen wie Kamin oder Entlüftungen nur mit geeigneten Formteilen dicht anzuschließen, ein nachträglicher Einbau von Fenstern ist möglich aber teuer und kompliziert.
Ein weiterer Aspekt ist der Schallschutz, der bei Sandwichelementen sehr schlecht ist. Ich würde bei Wohnhäusern immer zu herkömmlichen, bewährten Konstruktionen raten, idealerweise mit Aufsparrendämmung.
Preise für Dachpacht
1000 m² ca 130 kWp x 7 Euro = 910 Euro im Jahr in 20 Jahren = 18200 Euro bei sofortiger Auszahlung 75 % davon also 13650 Euro als Einmalzahlung . So sind aktuell meine Zahlen von den Investoren. Alles Zahlen aber ohne Dachsanierung am besten Faserzementplatten (asbestfrei) oder Trapez / Sandwich mit Neigung.
Verträglichkeit EPDM Folie mit Bitumen Schweißbahn auf Flachdach
Ja das geht. EPDM- Folie ist Bitumenverträglich, aber es muß ein spezieller Voranstrich aufgetragen werden und die Bahn darf nicht zu heiß angeflämmt werden.
Grüße J. Bauhofer
Frage stellen