Handwerker-Kosten für Trockenbau-Heizungen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Kosten für Wandheizung und Fussbodenheizung im Trockenbau
Für die Fussbodenheizung gibt es Aufbau-Varianten, etwa mit Estrichelementen, die auch das Rohrsystem der Fussbodenheizung beinhalten. Bei der Wandheizung kann der Aufbau im Trockenbau so aussehen, dass dem Mauerwerk eine Dämmschicht, dann die Schicht mit den Rohren der Wandheizung und schließlich die bedeckende Schicht aus Trockenbau-Platten folgt.
Kosten-Faktor Material im Trockenbau
Für eine Fussbodenheizung findet man auf dem Markt Komplettangebote für etwa 2.000 bis zu knapp 5.000€, die alle Komponenten des eigentlichen Heizsystems enthalten. Abhängig sind die Preise unter anderem von der Größe des Raumes (m²), in dem die Fussbodenheizung verlegt werden soll.
Je nach konkreter Situation erhöhen sich die Kosten für Materialien: etwa wenn die Dämmschicht unter der Fussbodenheizung noch nicht vorhanden ist. Abhängig kann der Preis auch vom geplanten Aufbau über der Heizung sein. Eher ungeeignete Teppichböden als Bodenbelag können etwa eine leistungsstärkere Fussbodenheizung nötig machen, damit die Wärme die Schicht durchdringt.
Wandheizung: Ähnliches gilt für die Kosten der Wandheizung im Trockenbau: Eine Dämmschicht verhindert, dass zu viel Wärme der Wandheizung aus dem Haus entweicht. Ist die Schicht nicht vorhanden, müssen die Kosten für sie zusätzlich einkalkuliert werden.
Kosten-Faktor Arbeitskraft im Trockenbau
Arbeitskosten bei Fachbetrieben hängen von den Arten der Arbeiten ab. Ist etwa beim Bau einer Wandheizung oder Fussbodenheizung bereits eine Dämmschicht an Wand oder Boden vorhanden, reduzieren sich auch der Arbeitsaufwand und die Kosten für Arbeiten. Alle hier gemachten Kostenangaben sind Orientierungswerte, die von konkreten Angeboten über- oder unterschritten werden können.
Gute Informationsquellen zu Kosten sind Angebote von Trockenbauern, die bei konkreten Projekten auch konkretere Zahlen nennen können. Weitere Infos finden Sie in unserem Thema zu Kosten einer Trockenbau Wand.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Trockenbau
Kellerwände mit Rigips verkleiden: Innendämmung notwendig?
Wenn Sie den Keller von innen mit Rigips verkleiden möchten, empfehle ich Ihnen, dass nicht zu tun. Die Gefahr ist zu groß das Sie sich ein Schimmelproblem einhandeln können. Meine Empfehlung daher, verwenden Sie Calcium-Silikatplatten,achten Sie dabei auf die "allgemein bauaufsichtliche Zulassung für Innendämmung". Beachten Sie dabei die Verarbeitungsrichtlinien. Diese Lösung ist in Bezug zu Rigips mit höheren finanziellen Aufwand zu tätigen, aber es bleiben Ihnen teure Folgekosten und jede Menge Ärger erspart.
Dispersionssilikatfarbe VS reine Dispersionsfarbe
Jeder Anstrichstoff hat seine Vor- und Nachteile. Erstmal ist zu beurteilen, welche Eigenschaften die Beschichtung haben soll, sprich welche Anforderungen ist vom Anstrich zu verlagen, z.B. werden glatte Wände schnell schmutzig, sind Allergien bekannt. Erst wenn Sie wissen, was Ihnen wichtig ist, kann man für Sie den richtigen Anstrichstoff auswählen, weil jede Beschichtung seine Vor- und Nachteile hat. So gehe ich als Meisterbetrieb vor, damit ich meinen Kunden das anbieten kann, was sie brauchen und was über die Jahre mehr Nutzen hat. Erst wenn ein Produkt einen Mehrwert hat, ist man auch gewillt etwas mehr auszugeben, denn der Preis spielt auch eine Rolle. Ich mach Ihnen eine kurze Liste mit Vor- und Nachteilen der beiden Beschichtung.
Dispersionsfarbe:
Günstig
Hohe Reichweite ca. 100m²
Diffusionsoffen
Je nach Qualität der Farbe
Sehr gute Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 1
Matt bis glänzend
Guter Verlauf
Schnell trockend
Nicht ätzend beim Verarbeiten
Keine hohen Abdeckaufwand
Robust
Dispersionssilikatfarbe:
Teuer
Gute Reichweite ca. 80m²
Sehr hohe Diffusionshoffenheit
Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 2
Matt leicht wolkig
Ätzend für die Haut, hohe Schutzanforderung der Verarbeiter
Hoher Abdeckaufwand: Glas, Pflanzen, Möbeln und Boden können verätzt werden (Flecken)
Alkalischer Stoff, keine Schimmelbildung möglich
Perfekt für Feuchträume
Allergiker geeignet
In der Regel verwendet man bei gipshaltigem Untergrund eine Dispersionsfarbe, da dieser den Anforderungen genügt. Selbst bei einer Dispersionsfarbe gibt es Qualitätsunterschiede von 1,90€ pro Liter bis 5,60€. Die Dispersionssilikatfarbe wird meistens in Feuchträumen verwendet, weil das Risiko von Schimmelbildung höher ist oder auch in Wohnungen, die generell Probleme mit Schimmel haben. Oder Sie haben einen kalkhaltigen Untergrund z.B. ein Kalkzementputz, da ist es wichtig im System zu bleiben, da sonst die ganzen postiven Eigenschaften des Putzes verloren gehen, wenn man diesen mit Latex z.B. streichen würde.
Ich hoffe, dass ich Ihnen damit etwas geholfen habe. Es ist nicht einfach, das Richtige zu finden, aber dafür sind wir da. Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen, ich werde Ihnen da gerne weiterhelfen.
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Frage stellen