Trockenbau Decke - die Plattendecke und ihre Varianten
Bei der Entscheidung für eine Trockenbau Decke sollte man als Wohnungsbesitzer zunächst definieren, welche Eigenschaften die Deckensysteme haben sollen:
-
Unterscheiden lassen sich bei der Trockenbau Decke die Deckenbekleidung und die Unterdecke. Unterdecken werden gebaut, wenn man Raumdecken abhängen möchte.
-
Möchte man die Decke abhängen, um etwa bei Altbauten die Raumhöhe zu verringern? In welcher Höhe soll die neue Trockenbau Decke liegen?
-
Ist eine Plattendecke mit speziellen Schallschutz- oder Brandschutz-Eigenschaften nötig, ist eine spezielle Akustikdecke geplant und/oder muss die Trockenbau Decke besonders resistent gegen Feuchtigkeit sein?
-
Soll eine einfache Trockenbau Decke entstehen oder ist ein spezielles Design für die Decke geplant, vielleicht eine gebogene Plattendecke?
All diese Entscheidungen sind unter Anderem wichtig, um sich bei einer Plattendecke für die richtigen Trockenbauplatten zu entscheiden.
Holz, Deckenprofile und Platten - Deckensysteme im Trockenbau
Eine Plattendecke besteht aus einer Unterkonstruktion und einer Flächen bildenden Decklage aus Platten. Die Unterkonstruktion kann aus Holz bestehen; alternativ kommen Deckenprofile aus Metall zum Einsatz. Solche Profile tragen Namen wie etwa CD oder UA Profil und haben jeweils unterschiedliche Aufgaben.
Plattendecke mit Metall-Unterkonstruktion aus UA- und CD-Profilen | Bildquelle: Knauf Gips KG
Decken-Konstruktionen
Möchte man eine Decke abhängen, kann man sich für die abgehängte Plattendecke entscheiden, die durch Deckenprofile an Wänden und der eigentlichen Zimmerdecke befestigt wird. Alternativ gibt es die freitragende Trockenbau Decke. Bei ihr werden Deckenprofile nur an den Wänden befestigt und nicht an der eigentlichen Zimmerdecke. Die abgehängte neue Decke wird alleine durch die Profile an der Wand getragen. Spezielle Deckensysteme dienen der Verkleidung von oder dem Aufbau einer Unterdecke bei Holzbalkendecken.
Designvarianten
Beim Design der Trockenbau Decke lassen sich diverse Varianten unterscheiden. Als Deckensysteme existieren dabei unter anderem Raster-, Waben-, Lamellen- oder Paneeldecken. Speziell für eine Plattendecke mit besonderem Design eignen sich Falt- und Biegeplatten, mit denen sich eine gewölbte Trockenbau Decke realisieren lässt.
Möglich sind auch Deckensysteme, in die eine Deckenheizung eingebaut wird, sodass die Zimmerdecke zur Beheizung des Raumes beiträgt. Diese Arbeit sollten jedoch einem gelernten Trockenbauer überlassen werden.