Der Fenstertausch im Überblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fenster Leitfaden Teil III: Fenster austauschen, auswählen und kaufen
Der Fenstertausch: hier finden Sie weitere Artikel rund um den Austausch selbst. Vom Ausmessen der Fenster über den Ausbau der alten Bauteile über den Einbau, das sachgemäße Einstellen und die Richtlinien der Montage nach RAL.
- Fenster richtig ausmessen
- Fenster problemlos ausbauen
- Der Einbau neuer Fenster
- Sachgemäßes Abdichten und Isolieren der Bauteile
- Einstellen der Fenster
- Was ist die RAL Montage?
Dach- und Kellerfenster austauschen: Dachfenster sind eine wunderbare Option für jedes bewohnte Dachgeschoss. Auch im Keller lässt sich mit speziellen Fenstern sehr viel mehr Luft und Licht ins Stockwerk bringen. Diese Fenster stellen aber auch besondere Anforderungen an die Montage und Eignung der Immobilie. Alles Weitere finden Sie in den folgenden Artikeln.
- Dachfenster im Fokus
- Dachfenster stellen besondere Anforderungen an den Einbau
- Der Kauf neuer Dachfenster
- Wann man Dachfenster austauschen sollte
- Maße und Größen von Dachfenstern
- Was Dachfenster kosten
- Kellerfenster im Überblick
- Kellerfenster aus Kunststoff
- Die Eigenschaften von Kellerfenstern aus Metall
- So gelingt die Montage
- Wann muss ich Kellerfenster austauschen lassen?
- Kriterien an die Auswahl von Kellerfenstern
- Preise von Kellerfenstern
Die Kosten eines Fenstertausches: Hier haben wir zusammengestellt, was Sie für verschiedene Arten von Fenstern zahlen müssen. Übrigens: mit ein wenig Recherche können Sie noch attraktive Fördergelder einholen, mit denen Sie ihren Fenstertausch sehr gut finanzieren können.
- Fensterpreise in der Rundschau
- Fördermittel von BAFA & KfW
- Einbaukosten
- Preise für aktuelle Energiesparfenster
- Preise für Sprossenfenster
- Kosten für Schiebefenster
Die Fenster Checkliste von Dämmen-und-Sanieren hilft beim Tausch: Unsere vierteilige kostenlose Checkliste deckt die ganze Bandbreite des Fenstertausches ab - von der Planung über den Angebotsvergleich bis hin zur Montage und der Instandhaltung. Diese Checkliste können Sie sich auch gern als PDF herunterladen.
- Fenster Checkliste: Inhalt
- Fenster Checkliste I: die Planung
- Fenster Checkliste II: Angebote vergleichen
- Fenster Checkliste III: die Fenstermontage
- Fenster Checkliste IV: Fensterwartung
- Fenster Checkliste als kostenloser PDF-Download
Sie möchten ihre Fenster tauschen oder eine umfangreichere Sanierung angehen? Hier finden Sie Fachbetriebe für Fensterbau aus Ihrer Region. Sie helfen Ihnen gerne rund um alle anstehen Arbeiten und beraten Sie weiter.
Bild: © iStockphoto.com / LoopAll
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fenster
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Garagentore ersetzen und KfW-Förderung
Eine Förderung der KfW ist bei Austausch von Fensterscheiben und Dämmung der Rollladenkästen möglich, wenn die Außenwand schon gedämmt ist oder eine Lüftungsanlage vorhanden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Frage stellen