Veröffentlicht am Feb. 6, 2023

Alles rund um Dachflächenfenster

Dachflächenfenster schaffen Licht im Dachgeschoss, sorgen für frische Luft durch gute Belüftung und gestatten ungehinderten Ausblick auf das Umfeld. Mit richtiger Planung sind diese Fenster nicht nur schnell eingebaut sondern sparen mit passendem Rahmen und hochwertiger Verglasung Heizkosten.
Thorben Frahm
Dieser Artikel wurde von
Thorben Frahm für www.daemmen-und-sanieren.de verfasst.
Fenster Fenstertypen Dachflächenfenster
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Dachflächenfenster im Überblick: Planung, Modernisierung & Einbau

Dachflächenfenster

© Günter Menzl - Fotolia.com

Dachflächenfenster bezeichnet man auch als "liegende Dachfenster". Dazu gibt es noch sogenannte "stehende Dachfenster". "Liegend" sagt, dass das Dachflächenfenster dieselbe Neigung aufweist wie das Dach, in dem es eingebaut ist, während ein stehendes Fenster aufrecht, zum Beispiel in einer Dachgaube verbaut ist (mehr zu Gaubenfenstern).

Dachflächenfenster sind recht einfach und schnell einzubauen. Besonders bei ohnehin anstehenden Sanierungsarbeiten an und im Dachgeschoss sollte man einmal prüfen, ob man nicht durch einen Tausch der Fenster mehr Licht bei weniger Energieverlust durch neue Fenster erhält: moderne Dachflächen­fenster lassen weitaus weniger Wärme entweichen als frühere Generationen. Aber auch wenn man einen Dachspeicher zum Wohnraum ausbaut, sind liegende Dachfenster ein probates Mittel, um das Dachgeschoss in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Dachflächenfenster richtig planen

Die DIN 5034 sagt, dass die Fensterbreite mindestens 55% der Wohnraumbreite betragen sollte, damit der Lichteinfall ausreichend ist. Das sollte man aber auch aus Eigeninteresse beachten, damit das neue Dachgeschoss nicht zur Dunkelkammer wird. Je steiler ihr Dach ist, desto kürzer können die Dachflächenfenster ausfallen. Die Fensteroberkante sollte wenn möglich auf einer Höhe von zwei Metern verlaufen, um Komfortabilität und Ausblick sicherzustellen. Auch gerne umgesetzt: mit einer Verlängerung können Sie die Fenster bis zum Boden erweitern.

Nachdem Sie sich für einen Öffnungsmechanismus entschieden haben, steht die Wahl des Fenstermaterials und der Verglasung an. Gängige Lösungen sind Fensterrahmen aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder auch Holz-Aluminium - alle warten mit ihren ganz eigenen Vorteilen, Preisen und Wärmedämmwerten auf. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel zu Fenstermaterialien.

Der nächste Schritt: die Verglasung. Hier sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Verglasung keine Energie verschwendet. Nach Energieeinsparverordnung sollten Sie keine Verglasung mit einem "U-Wert" von höher als 1,3 verwenden. Neben diesen Eigenschaften ist bei Dachflächenfenster von Belang, dass die Räumlichkeiten im Sommer nicht überhitzen. Hier bieten sich Rollos oder Sonnenschutzverglasung an.

Der Einbau von liegenden Dachfenster ist zwar schnell erledigt, sollte aber auf alle Fälle von Fachleuten durchgeführt werden, vor allem, wenn durch den Einbau zum Beispiel Änderungen an der Sparrenkonstruktion vorgenommen werden müssen.

Hier können Sie kostenlos Fachbetriebe für Fensterbau aus ihrer Region finden. Sie beraten Sie gern rund um das Thema Dachflächenfenster.

Dachdecker, Dämmungsexperten & Fensterbauer aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Dachdecker, Dämmungsexperten & Fensterbauer aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)