Aktuellster Ratschlag
Dämmung
Trockenbau
Hallo liebe(r) Fragende(r),
jede der beiden Dämmungen hat ihre Berechtigung am Markt. Ich denke das die Wahl eher eine grundsätzliche Entscheidung auf Grund der Basiseigenschaften und der eigenen Werte bezüglich der Nachhaltigkeit ist. Solche Eigenschaften wie Brandverhalten, Schallschutz, Sommerlicher Wärmeschutz, vorhandener Bauteilaufbau, Diffussionsoffenheit usw.
Eine konkrete Empfehlung, welcher Dämmstoff zum Einsatz kommen sollte, geht nicht ohne Kenntnis des Einbauortes und der vorhanden Konstruktion. Die angesprochenen baulichen Veränderungen durch den Einsatz der jeweiligen Dämmung und die damit verbundenen Folgekosten spielen bei der Entscheidung ebenfalls eine Rolle. Sie werden wohl nicht umhinkommen eine konkrete Anfrage an einen Fachmann zu stellen, um eine Entscheidung treffen zu können.
Mit freundlichen Güßen
R.Bunzel
2 Antworten, zuletzt 23.11.2018
- Durchführung von Dacharbeiten aller Art, Klempner- und Zimmererarbeiten
- Dachflächenfenster und Lichtkuppeln (VELUX, ROTO, LAMILUX)
- Einbau von Rolläden und Sonnenschutz
- Reparaturen und Wartungen
- Schornsteinkopfverkleidungen
- Dachschmuck
- Dachaufstockungen
- Holzrahmenbau
- Carports und Solarcarport
- Terrassen- und Balkonüberdachungen, auch Solar
- Terrassen- und Balkonabdichtungen
- Terrassen- und Balkonbeläge
- Planung und Installation von Solaranlagen unter der Berücksichtigung der Fachregeln für das Dachdeckerhandwerk, möglichst durchdringungsfreie Montage
- Komplettservice zur Projektabwicklung von Beantragung bis Inbetriebnahme